Monat: Februar 2013

Birken und Föhren gedeihen auch unter extremen Bedingungen
Klima

Nacheiszeitlicher Birken-Föhren-Wald im Dättnau

Wie das natürliche Pflanzenkleid der Winterthurer Landschaft ohne das Zutun des Menschen heute aussehen würde, darüber wissen wir recht gut Bescheid. Über weite Flächen würde sich hier ein Laubwald ausbreiten, der von der Buche beherrscht wäre. Nur auf extrem trockenen, nassen, sauren oder basischen Standorten müsste die Buche anderen Baumarten Platz machen.

Schutzwald Auenrain
Gesellschaft

Der Winterthurer Wald ist auch ein Schutzwald

Der Wald schützt den Menschen vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Rutschungen und Hochwasser. Nicht nur in den Bergen, auch im Kanton Zürich, auch – und gerade – in Winterthur. Keine andere Gemeinde im Kanton Zürich weist mehr Schutzwald höchster Priorität auf als Winterthur.

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

keyboard_arrow_up