Mitte Mai kommt das neue Buch in die Läden

Winterthur ist die waldreichste Stadt der Schweiz. Acht grosse Waldgebiete prägen die Winterthurer Landschaft – eine Landschaft, die sich in den vergangenen 200 Jahren so schnell und so radikal verändert hat wie nie zuvor. War der Wald in vergangenen Jahrhunderten von strategischer Bedeutung für die Versorgung der Stadt mit Holz, so ist er heute als letzter naturnaher Lebensraum entscheidend für den Erhalt der Biodiversität. Und vor allem ist der Wald heute ein zunehmend wichtiger Erholungsraum für die wachsende Bevölkerung.

«Waldzeit – Wälder für Winterthur» ist eine umfassende Darstellung der Winterthurer Wälder, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Stadt. Zentraler Aspekt ist dabei die Nachhaltigkeit in ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension. Neben historischen Betrachtungen stellt das Buch auch Waldgebiete und Waldgesellschaften vor und behandelt aktuelle Fragen rund um den Wald. Zudem wagt es einen Blick in die Zukunft. Schliesslich laden zehn Exkursionsvorschläge zu eigenen Entdeckungen ein.

Entstanden ist nicht nur eine anschauliche Darstellung der Winterthurer Wälder, sondern gleichzeitig eine Schilderung überraschender Betrachtungsweisen: 17 Waldbesucherinnen und -besucher erzählen ihre persönlichen Geschichten, Ansichten und Erwartungen. Erst diese individuellen Sichtweisen mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten ergeben ein umfassenderes Bild vom Winterthurer Wald.

Autor

Michael Wiesner ist dipl. Naturwissenschafter ETH und MAS in Communication Management and Leadership. Er wuchs in Winterthur auf und besuchte hier die Kantonsschule. Nach dem Studium stieg er 1990 in den Journalismus ein, produzierte anschliessend das Jugendmagazin einer Umweltorganisation und war Redaktor bei einer Konsumentenzeitschrift. 1997 wechselte er in die Unternehmenskommunikation. Seit 2005 arbeitet er in der Kommunikation eines Wirtschaftsverbandes.

Herausgeberin

Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW) fördert und verbreitet naturwissenschaftliche Erkenntnisse durch regelmässige Vorträge oder Exkursionen sowie durch die Herausgabe von naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die NGW ist Mitglied der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) und gehört heute zu den mitgliederstärksten Naturforschenden Gesellschaften des Landes.

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up