Computerspiele sind schon längst kein Randthema mehr – sie prägen heute unsere Kultur und sie beeinflussen Menschen moderner Gesellschaften ebenso wie andere Massenmedien. Vom Hobby einiger weniger Nutzenden haben sie sich innert weniger Jahren zu einer Art Freizeitgestaltung aller Altersgruppen entwickelt.
«Waldzeit» ist ein Simulationsspiel, welches den Spielenden die Zusammenhänge einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung aufzeigen soll. Das Spiel verfolgt einen populärwissenschaftlichen Ansatz, ohne dabei effektive Sachverhalte aus den Augen zu verlieren. Vordergründig befasst sich die Echtzeit Aufbausimulation mit wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten, die durch den Spielenden stets im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Gegenüber vielen anderen Simulationen soll das Spiel unterschwellig zur Wissensvermittlung bzw. Sensibilisierung für das Thema Wald beitragen – ohne dabei belehrend zu wirken.
Das rundenbasierte Spiel simuliert die Waldentwicklung über einen Zeitraum von 100 Jahren hinweg. Es werden fünf Runden à 20 Jahre simuliert, wobei der Spielende mit seinen Handlungen den Spielverlauf massgebend beeinflussen kann – die getätigten Aktionen wirken sich jeweils auf die darauf folgende Simulationsphase aus.
Spielablauf
Die Spielenden starten auf einer teilweise bepflanzten Fläche, die in einzelne Parzellen aufgeteilt ist. Der Spielende muss die vorgegebene Situation erfassen und kann Aktionen wie Durchforsten, Ernten, Totholzinsel anlegen auslösen, um auf bepflanzte Parzellen einzuwirken und/oder kann neue Bäume auf leeren Parzellen anpflanzen.

Einen Einfluss auf den Spielverlauf können zudem sogenannte Ereignisse (wie Krankheiten, Schädlingsbefall, ungünstige Witterungsverhältnisse etc.) haben, welche in Form von Frage/Antwort-Situationen repräsentiert werden. Je nach Antwort des Spielenden verändert sich die Situation im Wald, was direkt nach Abschluss des Ereignisses im Wald sichtbar wird.
Nach jeder Spielrunde wird dem Spielenden eine Wertung gezeigt, welche den Erfolg mit seinem Wald ausdrückt. Die Bewertung ist auf den drei Eckpfeilern «Ökologie», «Ökonomie» und «Gesellschaft» aufgebaut – auch hier wirken sich natürlich die getätigten Aktionen direkt auf das Rundenergebnis aus. Pro Runde gibt es zudem einen Tipp von einer Fachperson, der helfen soll einen möglichst nachhaltig angelegten Wald zu bewirtschaften.

Am Spielende erscheint eine Gesamtbewertung, welche die Punktzahl über den gesamten Spielverlauf hinweg zeigt. Und schliesslich erhält der Spielende eine Gesamtpunktzahl, die als Vergleich für die nächsten Spielrunden bzw. mit anderen Spielenden herbeigezogen werden kann.
Vertrieb
Das Spiel wird nach der Ausstellung «Waldzeit – Mensch, Wald, Wissenschaft» vom 23.–25. Mai 2014 auf dem Neumarkt in Winterthur allen interessierten Personen kostenlos zur Verfügung gestellt. Es kann ab der begleitenden Website heruntergeladen und direkt gespielt werden.
Projektpartner
- Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT)
- Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
- Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW)
Prioritäre Zielgruppen
Das Spiel richtet sich an einen breiten Personenkreis (m/w) ab ca. 14 Jahren bis ins Seniorenalter, die eine Mischung aus Freizeit-/Gewohnheits- und Denkspieler darstellen und grundsätzlich bereit sind, sich in ein Spiel einzuarbeiten bzw. sich mit den darin enthaltenen Thematiken auseinanderzusetzen. Zusätzlich ist die Bereitschaft vorhanden, sich über einen längeren Zeitraum hinweg mit einem Spiel zu beschäftigen.