
Winterthur ist die waldreichste Stadt der Schweiz. Acht grosse Waldgebiete prägen die Winterthurer Landschaft – eine Landschaft, die sich in den vergangenen 200 Jahren so schnell und so radikal verändert hat wie nie zuvor. War der Wald in vergangenen Jahrhunderten von strategischer Bedeutung für die Versorgung der Stadt mit Holz, so ist er heute als letzter naturnaher Lebensraum entscheidend für den Erhalt der Biodiversität. Und vor allem ist der Wald heute ein zunehmend wichtiger Erholungsraum für die wachsende Bevölkerung.
«Waldzeit – Wälder für Winterthur» ist eine umfassende Darstellung der Winterthurer Wälder, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Stadt. Zentraler Aspekt ist dabei die Nachhaltigkeit in ihrer ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Dimension. Neben historischen Betrachtungen stellt das Buch auch Waldgebiete und Waldgesellschaften vor und behandelt aktuelle Fragen rund um den Wald. Zudem wagt es einen Blick in die Zukunft. Schliesslich laden zehn Exkursionsvorschläge zu eigenen Entdeckungen ein.
Entstanden ist nicht nur eine detaillierte Beschreibung der Winterthurer Wälder, sondern gleichzeitig eine Schilderung überraschender Betrachtungsweisen: 17 Waldbesucherinnen und -besucher erzählen ihre persönlichen Geschichten, Ansichten und Erwartungen. Erst diese individuellen Sichtweisen mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten ergeben ein umfassenderes Bild vom Winterthurer Wald.
Der Autor
Michael Wiesner ist dipl. Naturwissenschafter ETH. Er wuchs in Winterthur auf und besuchte hier die Kantonsschule. Nach dem Studium stieg er 1990 in den Journalismus ein und wechselte 1997 in die Unternehmenskommunikation. Michael Wiesner ist Vorstandsmitglied der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur (NGW).
Die Herausgeberin
Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW) fördert und verbreitet naturwissenschaftliche Erkenntnisse durch regelmässige Vorträge oder Exkursionen sowie durch die Herausgabe von naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die NGW ist Mitglied der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT).
Pressestimmen zum neuen Buch
«Indem der Autor Michael Wiesner 17 Porträts verschiedener Stadtbewohner in sein Buch aufnimmt, verknüpft er umfassendes Fachwissen mit emotionalen Zugängen zum Winterthurer Wald.»
Neue Zürcher Zeitung, 23. Mai 2014
«Diese Porträts von verschiedenen Frauen und Männern aus Winterthur ergänzen das geschichtsträchtige und wissenschaftsnahe Buch auf eine lockere und zugängliche Art. Und sie lassen auch darüber nachdenken, was einem selbst der Wald bedeutet.»
Der Landbote, 14. Mai 2014
«Die Dokumentation enthält viele Bilder der Waldbewohner, Pflanzen und Bäume. Speziell beeindruckend sind aber die Porträts. 17 Personen erklären, was sie am Wald schätzen und wieso sie in den Wald gehen. So entstehen ganz unterschiedliche Einblicke in das Erholungsgebiet.»
Winterthurer Stadtanzeiger, 20. Mai 2014
«Das Buch, das sich auch ausgezeichnet als Geschenk eignet, ist im lokalen Buchhandel erhältlich.»
Winterthurer Zeitung, 14. Mai 2014
«Autor Michael Wiesner, Vorstandsmitglied der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur (NGW), hat zum Stadtjubiläum das Buch «Waldzeit – Wälder für Winterthur» geschrieben. Das Buch ist reich bebildert und rund 350 Seiten stark. Es beschreibt im Detail die umliegenden Wälder von Winterthur als ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich wichtigen Teil der Stadt. Waldgesellschaften, Pflanzenarten, Waldnutzung früher und heute, Waldeigentümer und Forstleute sind einige von vielen interessanten Geschichten, die im Buch enthalten sind.»
Zürcher Wald, Nr. 2/2014, April 2014
Michael Wiesner: Waldzeit – Wälder für Winterthur
Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur, 2014.
368 Seiten, 39.90 Fr. ISBN 978-3-033-04450-0
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo Michael,
kann man dein Buch noch kaufen – oder gibt es eine Neuauflage?
Hallo Ralf
Herzlichen Dank für dein Interesse. Ja, das Buch ist noch erhältlich bei der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur NGW unter https://www.ngw.ch/naturwissenschaftliche-gesellschaft-winterthur/kontakt