«Der Landbote» zeigt Hangrutsch am Chomberg

Die Winterthurer Tageszeitung «Der Landbote» hat in ihrer Ausgabe vom 13. März 2013 auf den Waldzeit-Artikel «Hangrutsch am Dättnauer Berg» hingewiesen.

In einem kurzen Bericht schildert «Landbote»-Redaktor Martin Gmür den Erdrutsch in der Nähe des Pirminsbrunnens und die Bedeutung des Schutzwaldes für Winterthur. Zudem erwähnt er den grossen Hangrutsch am Gamser vor rund 18 Jahren. Dort steht heute noch der grösste Schutzwald auf Winterthur Stadtgebiet.

[button link=”https://www.waldzeit.ch/wp-content/uploads/2018/12/20130313_Landbote.pdf”]«Landbote»-Artikel lesen[/button]
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Aufschluss von Sandstein aus der Oberen Süsswassermolasse
Gebiete

Chöpfi: Zeuge einer früheren erdgeschichtlichen Epoche

Im südwestlichen Teil des Wolfensberges, gleich unterhalb des höchsten Punkts auf 526 m.ü.M. präsentiert sich ein Zeuge früherer erdgeschichtlicher Epochen als geologische Sehenswürdigkeit: die «Chöpfi», ein Aufschluss von Sandstein aus der Oberen Süsswassermolasse.

Naturweg Dättnau-Wülflingen: Tafel am Dättnauer Weiher
Gebiete

Neuer Naturweg zwischen Dättnau und Wülflingen

Zwanzig Jahre war er schon alt, der Naturweg zwischen Dättnau und Wülflingen, die Tafeln waren verwittert und die Wegführung stimmte nicht mehr. Nun hat die Stadtgärtnerei den Weg neu konzipiert und medial erweitert – und ihn Ende Juni 2014 offiziell eingeweiht.

Gipfelplateau Hoh Wülflingen von Westen aus
Geschichte

Letzte Zeugen der Burg Hoh Wülflingen

«Schuppentännli» nannte der Schriftsteller Jakob Christoph Heer das Gebiet liebevoll. Hier, auf dem Hügelzug zwischen Dättnau und Totentäli, liegt auf dem abgeflachten Gipfelplateau auf 595 Metern über Meer die Burgstelle Hoh Wülflingen.

Weiher auf dem Chomberg (© 2019 Michael Wiesner)
Gebiete

Tiere und Pflanzen in der Sandlochgrube Chomberg

Noch in den Jahren um 1960 gewann man auf dem Chomberg Kies. Das abgebaute Material stammt aus einer Moräne des Bodenseegletschers. Später diente die Kiesgrube dem Militär als Handgranaten-Wurfgelände. Am Ende des Kalten Krieges erstellte man an dieser Stelle grosse militärische Depotbauten, deren Decke man metertief mit Wandkies überdeckte. 1991 wurde dort ein neues ausgedehntes Naturschutzgebiet geschaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.