Hangrutsch am Dättnauer Berg

Die Hänge vom Chomberg gegen das Dättnau hinunter sind stellenweise steil, sehr steil. So steil, dass sich dem Betrachter die bange Frage stellt, wie denn die Bäume und Sträucher, die hier wachsen, die Hänge am Dättnauer Berg festhalten können. Doch der Eindruck einer statischen Topographie täuscht. Die Hänge des Dättnaus rutschen seit Jahrtausenden Richtung Talboden. Langsam und stetig oder plötzlich und gewaltig.

Am Dättnauer Berg lösen sich sporadisch grössere Erdmassen und rutschen ab. So auch gegen Ende Februar 2013, als mit dem Abschmelzen der  grossen Schneemenge ein grösserer Teil des Hanges an der Oberen Holenstrasse in Bewegung geriet. Viele Kubikmeter Geröll, Lehm und Tuffstein flossen abwärts und kamen erst kurz nach der Strasse zum Stillstand.

Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiere

Lebensraum Waldtobelbach

Unsere Bachtobel gehören zu den wenigen Landschaften, die sich an vielen Orten noch in einem beinahe ursprünglichen und durch den Menschen nur wenig gestörten Zustand erhalten haben.

Gebiete

Grösstes Biodiversitätsgebiet

Rund um das Totentäli entsteht im kommenden Jahr das grösste zusammenhängende Fördergebiet für Biodiversität in Winterthur. Rund 45 Hektaren Wald werden als Waldreservat ihrer natürlichen Entwicklung überlassen und 9 Hektaren Wiese mit speziellen Zielsetzungen zur Artenförderung gepflegt. An die Massnahmen gekoppelt ist ein Klimaschutzprojekt zur Speicherung von CO2.

Schutzwald Auenrain
Gesellschaft

Der Winterthurer Wald ist auch ein Schutzwald

Der Wald schützt den Menschen vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Rutschungen und Hochwasser. Nicht nur in den Bergen, auch im Kanton Zürich, auch – und gerade – in Winterthur. Keine andere Gemeinde im Kanton Zürich weist mehr Schutzwald höchster Priorität auf als Winterthur.

Gebiete

Quellhöhle St. Pirminsbrunnen

Südlich von Neuburg, einem Weiler im Westen der Stadt Winterthur, liegt der Chomberg. An dessen Nordhang finden sich heute acht kleinere Quellfassungen. An einer dieser Quellen soll sich im 8. Jahrhundert der Brunnenheilige Pirminius niedergelassen haben.

Weiher auf dem Chomberg (© 2019 Michael Wiesner)
Gebiete

Tiere und Pflanzen in der Sandlochgrube Chomberg

Noch in den Jahren um 1960 gewann man auf dem Chomberg Kies. Das abgebaute Material stammt aus einer Moräne des Bodenseegletschers. Später diente die Kiesgrube dem Militär als Handgranaten-Wurfgelände. Am Ende des Kalten Krieges erstellte man an dieser Stelle grosse militärische Depotbauten, deren Decke man metertief mit Wandkies überdeckte. 1991 wurde dort ein neues ausgedehntes Naturschutzgebiet geschaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.