Laub rechen im lichten Wald am Sädelrain

Mehr als ein Dutzend Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Winterthur-Seen haben am 20. Oktober 2012 einen freiwilligen Pflegeeinsatz im lichten Wald am Sädelrain geleistet. Die Naturschützer zogen Laub und Schnittgut am Boden zusammen und deponierten das Material am Wegrand, wo es vom städtischen Forstdienst abgeholt wurde.

Laub rechen im Wald? Was auf den ersten Blick seltsam anmutet, hat durchaus einen tieferen Sinn: Damit sich am Sädelrain auch seltene lichtbedürftige Pflanzenarten ansiedeln und gedeihen können, muss der Boden alljährlich vom Laub befreit werden. Erstens fällt so viel mehr Licht auf den Boden, was den lichtbedürftigen Arten entgegenkommt und zweitens werden potenzielle Nährstoffe entfernt. So entstehen nach und nach magere und sonnige Standorte, auf denen sich artenreiche Lebensräume entfalten können.

Seit 2007 führt der Verein zusammen mit dem Stadtforstbetrieb Pflegeeinsätze am Sädelrain durch. Offenbar mit Erfolg: Im Jahr 2012 hat sich die Ästige Graslilie angesiedelt. Auch die Purpurorchis, das Langblättrige Waldvögelein, die Weisse Waldhyazinthe und der Gefranste Enzian fühlen sich im lichten Wald am Sädelrain offensichtlich wohl. Der gefranste Enzian gedeiht vor allem auf kalkreichen, steinigen Ton- und Lehmböden.

Schlagwörter:
BiodiversitätLichter WaldNaturschutzSädelrain

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Gebiete

Grösstes Biodiversitätsgebiet

Rund um das Totentäli entsteht im kommenden Jahr das grösste zusammenhängende Fördergebiet für Biodiversität in Winterthur. Rund 45 Hektaren Wald werden als Waldreservat ihrer natürlichen Entwicklung überlassen und 9 Hektaren Wiese mit speziellen Zielsetzungen zur Artenförderung gepflegt. An die Massnahmen gekoppelt ist ein Klimaschutzprojekt zur Speicherung von CO2.

Gesellschaft

Internationaler Tag des Bodens: Böden bringen Leben in Siedlungen

Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 forderten Organisationen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Raumplanung sowie Behörden auf Stufe Bund und Kantone gemeinsam dazu auf, die vielfältigen Funktionen der Böden bei Planung und Nutzung besser zu berücksichtigen und den Boden gesund zu erhalten.

Buch 2014

Waldzeit – Wälder für Winterthur

«Waldzeit – Wälder für Winterthur» ist eine umfassende Darstellung der Winterthurer Wälder, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Stadt. Zentraler Aspekt ist dabei die Nachhaltigkeit in ihrer ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Dimension.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up