Waldgebiet Hulmen: Ein Geheimtipp für Naturfreunde

Auf dem Hulmen steht der höchstgelegene Wald auf dem Gebiet der Stadt Winterthur. Und mittendrin, auf 687 Metern über Meer, liegt auch der höchste Punkt der Stadt. Der Hulmen, ganz im Südosten Winterthurs, hat viele Gesichter und gehört zweifelsohne zu den abwechslungsreichsten, schönsten und ruhigsten Waldgebieten der Stadt. Sowohl die Nordseite gegen Ricketwil hinunter als auch die Gebiete Grasboden und Hintertobel auf der Südseite gegen das Heidertal hinunter bieten dem Naturfreund eine Vielzahl gänzlich unterschiedlicher Waldstrukturen und -typen. Darüber hinaus finden sich im Westteil gegen Eidberg naturschützerisch wertvolle Waldränder, an denen zahlreiche Vögel und Insekten beobachtet werden können.

Frisch gelichteter Wald: Grosse Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten an der Neuwingertenstrasse (Fotos: Michael Wiesner)
Frisch gelichteter Wald: Grosse Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten an der Neuwingertenstrasse (Fotos: Michael Wiesner)

Besitzverhältnisse

Das Waldgebiet Hulmen ist etwa je zur Hälfte im Eigentum von Privatwaldbesitzern und der Stadt Winterthur. Die knapp zwei Dutzend Privatwaldparzellen befinden sich im nördlichen Teil, das heisst nördlich der Achse Rosengartenstrasse-Tobelrütistrasse und westlich der Stellistrasse. Der südliche Teil bis hinunter ins Heidertal ist Eigentum der Stadt. Der heutige Stadtwald auf dem Hulmen gehörte der ehemaligen Zivilgemeinde Eidberg und kam mit der Eingemeindung der Vororte 1922 in den Besitz der Stadt Winterthur.

Geologie

Das Oberflächengestein auf dem Hulmen besteht auf der Nord- und der Südseite vorwiegend aus der Oberen Süsswassermolasse (Tertiär). Auf dem leicht gegen Westen abfallenden Hochplateau hingegen finden sich Reste von Ablagerungen der letzten Eiszeit (Quartär) vor rund 20’000 Jahren und an den Berghängen stellenweise auch Hanglehm.

Waldgesellschaften

Vegetationskundlich lässt sich der Hulmen-Wald in drei grosse Gebiete unterteilen. Der Nordteil besteht überwiegend aus unterschiedlichen Ausprägungen von Waldhirsen-Buchenwäldern. Diese Gesellschaften sind im Kanton Zürich recht häufig und auch fast der gesamte Eschenbergwald besteht aus ihnen. Waldhirsen-Buchenwälder sind typisch für Nordhänge auf der submontanen Stufe und bilden wüchsige Bestände, die über 30 Meter hoch werden und meist stark geschlossen sind. Ihnen sind einzelne Tannen, Fichten und Bergahorne beigemischt. Die Buche ist hier recht konkurrenzfähig und die Strauchschicht ist häufig nur schwach ausgebildet. Typische Krautpflanzen sind Waldmeister, Goldnessel, Geissbart, Bärlauch oder Ährige Rapunzel.

Im westlichen Teil finden sich unterschiedliche Ausprägungen von Waldmeister-Buchenwäldern. Diese eher artenarmen Waldgesellschaften sind in Winterthur sehr verbreitet und in fast allen Stadtteilen anzutreffen: auf dem Etzberg und Lindberg genauso wie auf dem Wolfensberg und dem Chomberg. Waldmeister-Buchenwälder kommen auf lehmigen, leicht basischen Böden vor. Dominante Baumart ist die Rotbuche, die hier sehr hochwüchsig gedeiht und mehr oder weniger geschlossene Bestände bilden kann. Die Strauchschicht ist wie in den Waldhirsen-Buchenwäldern nur schwach ausgebildet. Typische Arten der Krautschicht sind das jeweils früh blühende Buschwindröschen, der etwas später blühende Waldmeister oder das Einblütige Perlgras. Auf eher sauren Stellen gedeihen Waldhainsimsen-Buchenwälder.

Die grösste Vielfalt an Waldgesellschaften zeigt sich im Südteil des Hulmens. Hier kommen neben den bereits erwähnten Waldhirsen-Buchenwäldern und Waldmeister-Buchenwälder vor allem grössere Ausdehnungen von Lungenkraut-Buchenwäldern und Zahnwurz-Buchenwäldern vor. Letztere dehnen sich auf eher basischen Böden aus. Neben diesen Buchenwaldgesellschaften finden sich am Südhang auch Eschenwälder. Der besondere Reichtum an Tier- und Pflanzenarten am Hulmen-Südhang machen vor allem die lichten Wälder aus, die entweder dem Bergseggen-Buchenwald, dem Blaugras-Buchenwald, dem Weisseggen-Buchenwald, dem Blaugras-Buchenwald oder dem Eiben-Steilhang-Buchenwald zuzurechnen sind. Alle diese Waldgesellschaften werden unter dem Namen Orchideen-Buchenwälder zusammengefasst.

Gemeine Skorpionsfliege (♀) bevorzugt schattige Waldränder

Gemeine Skorpionsfliege (♀) bevorzugt schattige Waldränder

Grosses Springkraut: Einziges einheimisches Springkraut

Grosses Springkraut: Einziges einheimisches Springkraut

Gewöhnliche Flockenblume bevorzugt Wegränder mit lehmigem Boden

Gewöhnliche Flockenblume bevorzugt Wegränder mit lehmigem Boden

Waldbrettspiel: Braucht lichte, warme laubholzreiche Wälder

Waldbrettspiel: Braucht lichte, warme laubholzreiche Wälder

Rothalsbock ♂ am Hulmen-Nordhang

Rothalsbock ♂ am Hulmen-Nordhang

Honigbiene auf Wasserdost am Hulmen-Nordhang

Honigbiene auf Wasserdost am Hulmen-Nordhang

Kaisermantel ♂ auf Wasserdost im Gebiet Tobelrüti (Nordhang)

Kaisermantel ♂ auf Wasserdost im Gebiet Tobelrüti (Nordhang)

Waldschwebfliege: An Waldrändern, auf Waldlichtungen und -wegen

Waldschwebfliege: An Waldrändern, auf Waldlichtungen und -wegen

Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege (♀) am Helligenstockweg

Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege (♀) am Helligenstockweg

Acker-Kratzdistel an Wegrändern und Ruderalstellen

Acker-Kratzdistel an Wegrändern und Ruderalstellen

Herbstzeitlose: Auf schattigen Plätzen am Hulmen-Nordhang

Herbstzeitlose: Auf schattigen Plätzen am Hulmen-Nordhang

Schwarze Tollkirsche: In Waldlichtungen auf kalkreichen Böden

Schwarze Tollkirsche: In Waldlichtungen auf kalkreichen Böden

Sternmoos beim höchsten Punkt der Stadt

Sternmoos beim höchsten Punkt der Stadt

Flaschenstäubling auf Tannenzapfen beim höchsten Punkt der Stadt

Flaschenstäubling auf Tannenzapfen beim höchsten Punkt der Stadt

Flaschenstäubling zersetzt totes Holz in Laub- und Nadelwäldern

Flaschenstäubling zersetzt totes Holz in Laub- und Nadelwäldern

Fliegenpilz am Hulmen-Nordhang

Fliegenpilz am Hulmen-Nordhang

Waldränder

Von den rund 130 Kilometern Waldränder auf dem Gebiet der Stadt Winterthur sind rund 35 Kilometer ökologisch wertvoll. Dieser hohe Anteil ist unter anderem auf das Waldrandpflegekonzept der Stadt Winterthur zurückzuführen, das im Jahr 2003 in Kraft gesetzt wurde und vom Kanton finanziell gefördert wird.

Einige dieser wertvollen Waldränder finden sich auch am Hulmen, zum Beispiel im Westteil gegen Eidberg hinunter. Dort, an Rütibühlstrasse, werden die Waldränder vom städtischen Forstdienst regelmässig gepflegt, um eine grosse Vielfalt unterschiedlicher Kleinstrukturen zu erhalten. Ohne diese Pflege würde der Wald auf den Weg hinausdrängen und die schmale Kraut- und Strauchschicht überwachsen. Doch genau diese Strukturen sind ökologisch besonders wertvoll. Hier gedeihen Wasserdost, Hauhechel, Holunder, Hasel, Heckenrose oder Weissdorn. Diese bieten vielen Kleintieren geschützte Plätze für die Fortpflanzung und zahlreichen Tierarten wie Sperber, Neuntöter, Insekten oder Spinnen Nahrung. Waldränder wie jene am Hulmen bieten wenigstens teilweise Ersatz für die vielerorts verschwundenen Hecken in der Agrarlandschaft.

Eibenförderung

In geschlossenen Buchenwäldern haben viele Baumarten keine Chance gegen die grosse Konkurrenzkraft der Rotbuche. Eine seltene und langfristig gefährdete Baumart in solchen Beständen ist die Eibe. Sie bildet einen besonderen Lebensraum für Tiere. Seit Beginn des Mittelalters gingen die Eibenbestände kontinuierlich zurück. Das harte und dehnbare Holz der Eibe war im Mittelalter ein begehrtes Material für die Langbögen der Bogenschützen. Heute fehlen häufig ganz junge Bäume und solche mittleren Alters, denn die Verjüngung der Eibe ist problematisch: Junge Eiben brauchen Licht und werden gerne von Rehen und Hirschen verbissen. Offenbar schadet ihnen die giftige Eibe nicht. Für Menschen und Pferde sind mit Ausnahme der roten Scheinbeere (ohne Samen!) alle Teile der Eibe giftig.

Weil die Eibe mittlerweile als seltene Baumart gilt, hat der Kanton Zürich eine Eiben-Förderungsstrategie entwickelt und 2008 entsprechende Richtlinien in Kraft gesetzt. Ziel dieser Strategie ist es, wieder nachhaltige Eibenbestände aufzubauen. Diesen Aufbau unterstützt der Kanton mit finanziellen Mitteln; das gilt für Eiben-Verjüngungen genau so wie für die Förderung bestehender Eiben. Die Stadt Winterthur hat mittlerweile ein Projekt Eibenförderung initiiert. Zeugen dieser Initiative sind die bereits erkennbaren schönen Eibenbestände am Hulmen-Südhang, beispielsweise am nördlichsten Punkt des Langtannenwegs. Weil die Eiben sehr langsam wachsen, müssen sie einzeln gegen Wildverbiss geschützt werden.

Lichte Wälder

Eine besondere Pflege brauchen auch die zahlreichen lichten Wälder am Hulmen-Südhang. Lichte Wälder sind Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten. Sie übernehmen gewissermassen die Funktionen von Magerwiesen und von früheren Bewirtschaftungsformen im Wald. An der Neuwingertenstrasse findet sich ein interessantes Beispiel – ein kürzlich gelichteter Wald auf einem trockenen, mageren Standort mit seltenen Pflanzen: Elsbeere, Mehlbeere, Eibe, Purpur-Orchis, weisses Waldvögelein oder Gefranster Enzian. Damit der lichte Wald und mit ihm seine Artenvielfalt erhalten bleiben und seine Verbuschung verhindert wird, muss das Gebiet in Zukunft regelmässig gemäht werden.

Und genau in diesem Gebiet wurden im Jahr 2010 erstmals zwei Wildschweine erlegt. Dies erstaunt, ging man doch bisher davon aus, dass Wildschweine fast ausschliesslich nördlich der Autobahn durch die Wälder streifen.

Eine Waldgesellschaft beschreibt lediglich die potentielle natürliche Vegetation, nicht den tatsächlich vorhandenen Baumbestand.

Fotos

Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrössern. Anschliessend können Sie mit der Pfeiltaste weiterblättern und mit der Pfeiltaste zurückblättern.

Fichtenwald am Nordhang

Fichtenwald am Nordhang

Nagelfluhaufschluss am Nordhang

Nagelfluhaufschluss am Nordhang

Rotbuchen am Hulmen-Nordhang

Rotbuchen am Hulmen-Nordhang

Totholz an der Tobelrütistrasse

Totholz an der Tobelrütistrasse

Riesen-Schachtelhalm

Riesen-Schachtelhalm

Hauhechel-Bläuling gegen Eidberg hinunter

Hauhechel-Bläuling gegen Eidberg hinunter

Gebiet Hintertobel am Hulmen-Südhang

Gebiet Hintertobel am Hulmen-Südhang

Gebiet Juch

Gebiet Juch

Totholz an der Räbhölzlistrasse

Totholz an der Räbhölzlistrasse

Eibenholz: hart und dehnbar

Eibenholz: hart und dehnbar

Rottannenwald beim höchsten Punkt der Stadt

Rottannenwald beim höchsten Punkt der Stadt

Aufschluss der Oberen Süsswassermolasse an der Neuwingertenstrasse

Aufschluss der Oberen Süsswassermolasse an der Neuwingertenstrasse

Neuwingertenstrasse (Hulmen-Südhang)

Neuwingertenstrasse (Hulmen-Südhang)

Totholz an der Räbhölzlistrasse

Totholz an der Räbhölzlistrasse

Gebiet Neuwingerten beim Grasbodenbach (Südhang)

Gebiet Neuwingerten beim Grasbodenbach (Südhang)

Totholz an der Chälenrainstrasse

Totholz an der Chälenrainstrasse

Frühmorgendlicher Spätsommerwald auf dem Hulmen beim höchsten Punkt der Stadt Winterthur

Frühmorgendlicher Spätsommerwald auf dem Hulmen beim höchsten Punkt der Stadt Winterthur

Forstumgang 2012

Mitte September 2012 fand am Hulmen-Südhang der Forstumgang 2012 für die Mitglieder des Stadtrats und des Gemeinderats sowie für höhere Beamte und Gäste der Stadt Winterthur statt. Der städtische Forstbetrieb als Organisator dieses Anlasses setzte folgende Themen auf die Agenda des rund viereinhalbstündigen Spaziergangs:

  1. Waldrandpflege
  2. Privatwald
  3. Eibenförderung
  4. Lichter Wald
  5. Asiatischer Laubholzbockkäfer

Nachfolgend einige Impressionen von diesem Forstumgang:

Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012
Winterthurer Forstumgang 2012

Karte

Mehr zum Thema

Schlagwörter:
BiodiversitätHulmenLichter Wald

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Buch 2014

Waldzeit – Wälder für Winterthur

«Waldzeit – Wälder für Winterthur» ist eine umfassende Darstellung der Winterthurer Wälder, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Stadt. Zentraler Aspekt ist dabei die Nachhaltigkeit in ihrer ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Dimension.

Reservoir
Gesellschaft

Der Wald schützt unser Trinkwasser

Der Wald trägt massgebend zur Reinheit des Grundwassers bei und damit auch zur Qualität unseres Trinkwassers. Ein gesunder Boden unter einem naturnahen Wald ist fein strukturiert und biologisch aktiv, hat viele Stoffe anziehende Teilchen wie Tonmineralien und Humus, ist bis in grössere Tiefen fein durchwurzelt und reinigt deshalb das Schnee- und Regenwasser besser als ein intensiv bewirtschafteter Wiesen- oder Ackerboden.

Gesellschaft

Internationaler Tag des Bodens: Böden bringen Leben in Siedlungen

Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 forderten Organisationen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Raumplanung sowie Behörden auf Stufe Bund und Kantone gemeinsam dazu auf, die vielfältigen Funktionen der Böden bei Planung und Nutzung besser zu berücksichtigen und den Boden gesund zu erhalten.

Fliegenpilze (Amanita muscaria) auf dem Hulmen: Von August bis Oktober verbreitet in Fichtenwäldern anzutreffen.
Gebiete

Fliegenpilze auf dem Hulmen

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) gehört wohl zu den bekanntesten Pilzarten unserer Gegend. Er ist hauptsächlich von August bis Oktober häufig in Fichtenwäldern anzutreffen.

Gebiete

Grösstes Biodiversitätsgebiet

Rund um das Totentäli entsteht im kommenden Jahr das grösste zusammenhängende Fördergebiet für Biodiversität in Winterthur. Rund 45 Hektaren Wald werden als Waldreservat ihrer natürlichen Entwicklung überlassen und 9 Hektaren Wiese mit speziellen Zielsetzungen zur Artenförderung gepflegt. An die Massnahmen gekoppelt ist ein Klimaschutzprojekt zur Speicherung von CO2.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up