Waldrodungen entlang der Töss

Als die Schweizerischen Bundesbahnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Güterbahnhof Winterthur erweiterten, erlaubte der Stadtrat den 1902 gegründeten SBB, das Aushubmaterial auf städtischem Boden abzulagern. Das entsprechende Gebiet befand sich etwas südlich, zwischen der Bannhaldenstrasse, der Eisenbahnlinie und der Töss (s. Bild).

Auf dem knapp 1,9 Hektare grossen Grundstück stand damals ein Wald. Das Gebiet war «zur Hauptsache aber nur mit geringwüchsigen Föhren, Erlen und Weiden bestockt.» Durch die Ablagerung des Aushubmaterials war nun fruchtbares Landwirtschaftsland entstanden.

Das städtische Forst- und Landwirtschaftsamt bat deshalb den Regierungsrat um Bewilligung, das ganze Gebiet landwirtschaftlich nutzen zu dürfen. Durch die grossen Wohnbauaktionen sei der Landwirtschaft viel Kulturland entzogen worden und es gelte als «volkswirtschaftlich dringendes Gebot, hierfür Ersatz zu schaffen». Die Stadt habe für Meliorationen bedeutende Mittel aufgewendet und dürfe nun «wohl erwarten, von den Oberbehörden unterstützt zu werden, um so mehr, als keine Gefahr vorliege, dass die Nachhaltigkeit der Wirtschaft in den Stadtwaldungen durch diesen Arealabgang wirklich beeinträchtigt werde.»

Dies bestätigte auch das kantonale Oberforstamt. Das Gebiet sei als Wald geringwertig gewesen, während es als Landwirtschaftsland «ein öffentliches Bedürfnis befriedigen hilft.» In Anbetracht der hier «obwaltenden besonderen Verhältnisse» könne hier ausnahmsweise von einer Ersatzaufforstung abgesehen werden.

An seiner Sitzung vom 24. Dezember 1924 bewilligte der Zürcher Regierungsrat der Stadt Winterthur, das ehemalige Waldgebiet dauerhaft als Kulturland verwenden zu dürfen.

Karte


Grössere Karte anzeigen

Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Gesellschaft

Internationaler Tag des Bodens: Böden bringen Leben in Siedlungen

Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 forderten Organisationen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Raumplanung sowie Behörden auf Stufe Bund und Kantone gemeinsam dazu auf, die vielfältigen Funktionen der Böden bei Planung und Nutzung besser zu berücksichtigen und den Boden gesund zu erhalten.

Das Quartier Hardau in Wülflingen vom Hardwald aus gesehen: Im hinteren Teil dieses Quartiers befand sich das Zigeunerhölzli
Gebiete

Zigeunerhölzli musste Kiesgrube weichen

Anfang März 1933 erhielt die Genossenschaft für die Verbesserung der Flureinteilung in Wülflingen vom Regierungsrat die Bewilligung, das 38 Are kleine «Zigeunerhölzli» zu roden. Das Waldstück gehörte bis dahin zwar noch der Stadt Winterthur, aber diese überliess das Grundstück nach der Waldrodung der Genossenschaft, um dort Kies auszubeuten.

Urnenhain in Blickrichtung Osten: Im Hintergrund der Lindbergwald
Gebiete

Urnenhain statt Stadtwald im Eichholtern

Anfang der 1920-er Jahre lebten in Winterthur bereits rund 50’000 Menschen. Der Platz auf dem Friedhof Rosenberg wurde langsam knapp. Deshalb bewilligte der Gemeinderat im Juni 1924 einen Kredit von 88’000 Franken für die «Verwirklichung des Projekts eines Urnenhains». Nachdem die Stadt verschiedene Varianten geprüft hatte, «ergab sich als zweckmässigste und idealste Lösung die Erstellung eines solchen im Stadtwaldgebiet Lindberg, anschliessend an den bisherigen Friedhof Rosenberg». Die entsprechenden Arbeiten sollten im nachfolgenden Winter «zum Teil als Notstandswerk zur Ausführung kommen.»

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.