Alt-Wülflingen: Burgruine mit bewegter Vergangenheit

Dieser Ort muss für Häftlinge grausam gewesen sein. Die Mauern ringsherum sind bis zu zwei Meter dick. Aus Sandstein-Buckelquadern und 18 Meter hoch. Und mittendrin dunkler, feuchter Moder. Der liebliche Ausblick durch das Geäst auf die Töss hinunter und den nahegelegenen Brüelberg hinüber verdrängt heute die Vorstellung von der bewegten Vergangenheit der Burg Alt-Wülflingen. Sie entstand im Frühmittelalter, in der Mitte des 11. Jahrhunderts. Vermutlich aus einer früheren Fluchtburg. Spätestens 1239 war der Ort – nur 650 Meter nordöstlich von der Burgstelle Hoh-Wülflingen entfernt – im Besitz der Grafen von Habsburg-Kyburg, die den Turm erbauten. Um den Turm herum entstanden Wohntrakt und Nebenbauten, gegen die Töss hinunter die Stallungen und Scheunen.

Burgruine Alt Wülflingen von Südwesten her
Burgruine Alt Wülflingen von Südwesten her

Knapp 300 Jahre später kauften die Zürcher Familien Escher und Meiss die Anlage und bauten später aus dem Burgmaterial das heutige Schloss Wülflingen. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Turm als Gefängnis genutzt. Dann zerfiel er allmählich. Die Stadt Winterthur übernahm die Burgruine und sanierte den Turm in den Jahren 1983 und 1984. Ein Hocheingang und eine Wendeltreppe im Innern ermöglichen seither den Zugang zum obersten Geschoss. Von da aus bietet sich eine schöne Aussicht.

Die gut restaurierte Burgruine Alt-Wülflingen steht auf einem bewaldeten Hügel auf 541 Metern über Meer. Fast das ganze Waldgebiet zwischen Schlosstal und Dättnau ist heute etwa je hälftig im Besitz der Stadt Winterthur und des Kantons Zürich. Der Stadt gehören die Gebiete Wolfbüel, Büechlibuck, Hoh Wülflingen, Alt-Wülflingen, Schlossberg und Rossweid. Das Gebiet Ebnet hingegen gehört als Staatswald dem Kanton. Nur einzelne kleinere Waldparzellen im Westen oder Südwesten sind im Privateigentum.

Um die Burgruine Alt-Wülflingen findet sich ein dichtes Mosaik unterschiedlichster Waldgesellschaften. Dominierend sind hier einerseits die anspruchsvollen Buchenwälder auf basischen Böden und andererseits der Waldmeister-Buchenwald. An einigen Stellen kommen Waldhirsen-, Lungenkraut- und Orchideen-Buchenwald vor und an wenigen, sehr feuchten Stellen im Schlosstalwald gedeiht der Erlen-Eschenwald. Bemerkenswert ist sicherlich das Vorkommen der Gewöhnlichen Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) und des Schnabelfrüchtigen Bergflachses (Thesium rostratum).

Schlagwörter:
Alt-WülflingenBurgenWülflingen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Naturweg Dättnau-Wülflingen: Tafel am Dättnauer Weiher
Gebiete

Neuer Naturweg zwischen Dättnau und Wülflingen

Zwanzig Jahre war er schon alt, der Naturweg zwischen Dättnau und Wülflingen, die Tafeln waren verwittert und die Wegführung stimmte nicht mehr. Nun hat die Stadtgärtnerei den Weg neu konzipiert und medial erweitert – und ihn Ende Juni 2014 offiziell eingeweiht.

Burgruine Alt Wülflingen von Nordosten her
Geschichte

Die Burgruine Alt-Wülflingen wird saniert

Der Zugang zur Burgruine Alt-Wülflingen ist seit Herbst 2013 gesperrt. Grund: Der rund 18 Meter hohe mittelalterliche Turm ist einsturzgefährdet. Deshalb hat der Winterthurer Stadtrat am 8. Januar 2014 einen Kredit von 150’000 Franken für die Sanierung dieses beliebten Ausflugsziels bewilligt.

Das Quartier Hardau in Wülflingen vom Hardwald aus gesehen: Im hinteren Teil dieses Quartiers befand sich das Zigeunerhölzli
Gebiete

Zigeunerhölzli musste Kiesgrube weichen

Anfang März 1933 erhielt die Genossenschaft für die Verbesserung der Flureinteilung in Wülflingen vom Regierungsrat die Bewilligung, das 38 Are kleine «Zigeunerhölzli» zu roden. Das Waldstück gehörte bis dahin zwar noch der Stadt Winterthur, aber diese überliess das Grundstück nach der Waldrodung der Genossenschaft, um dort Kies auszubeuten.

Buch 2014

Waldzeit – Wälder für Winterthur

«Waldzeit – Wälder für Winterthur» ist eine umfassende Darstellung der Winterthurer Wälder, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Stadt. Zentraler Aspekt ist dabei die Nachhaltigkeit in ihrer ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Dimension.

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Die Burg sieht so inmitten der schönen Natur wirklich idyllisch und unschuldig aus. Und wenn sie dann auch noch so schön von der Sonne angestrahlt wird, kann man kaum glauben, dass dies früher mal ein Gefängnis war. Hast du auch Bilder innerhalb der Ruine gemacht? Oder sieht es darin nicht so spektakulär aus, wie man vielleicht vermuten könnte? Die Bilder sind auf jeden Fall sehr schön geworden und ich würde die Ruine auch selbst einmal gern besichtigen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up