Letzte Zeugen der Burg Hoh Wülflingen

Schuppentännli nannte der Schriftsteller Jakob Christoph Heer das Gebiet liebevoll. Hier, auf dem Hügelzug zwischen Dättnau und Totentäli, liegt auf dem abgeflachten Gipfelplateau auf 595 Metern über Meer die Burgstelle Hoh Wülflingen. Das Gelände um die Burgstelle herum ist auf allen Seiten steil abfallend und die ehemalige Hügelburg vollständig zerfallen oder zerstört. Nur zwei tiefe Burggräben im Osten und im Westen sind heute noch sichtbar. Sie sind die letzten stillen Zeugen der Burg Hoh Wülflingen.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden hier fünf römische Goldmünzen gefunden. Dieser Aussichtspunkt könnte also schon im fünften Jahrhundert bekannt gewesen sein. Die Neuburg, wie die Burg Hoh Wülflingen damals hiess, wurde 1254 erstmals schriftlich erwähnt. Ihr Name ging später an den südwestlich gelegenen Weiler über. Ende des 19. Jahrhunderts gehörte die Burgstelle dem Schweizer Alpenclub (SAC), der sie 1906 dem Verkehrsverein Winterthur schenkte. Ende der 1950er Jahre wurden hier meteorologische Messungen durchgeführt und für deren Aufbewahrung eine Höhle westlich der Burgstelle gegraben. Diese Schuppentännlihöhle brach 1965 grösstenteils ein.

Mauerreste der Burg Hoh Wülflingen
Mauerreste der Burg Hoh Wülflingen

Die Gegend um Hoh Wülflingen ist im kantonalen Richtplan als Landschaftsförderungsgebiet ausgeschieden und der ganze, von der Burgstelle abfallende Hang gegen das Dättnau hinunter ein Naturschutzgebiet. Der Wald gehört hier grösstenteils der Stadt Winterthur. Er ist als Lebensraum von naturkundlicher Bedeutung und bereits seit 1980 als Trockenbiotop im kantonalen Natur- und Landschaftsschutzinventar aufgeführt. Die Vegetation besteht hier aus einem grossen Orchideen-Buchenwald, östlich der Burgstelle aus einem Erika-Föhrenwald und in den tieferen Lagen im Osten aus dem häufig vorkommenden Waldmeister-Buchenwald. Im kantonalen Waldentwicklungsplan von 2010 erhält die biologische Vielfalt im multifunktionalen Wald um Hoh Wülflingen den Vorrang. Im Gebiet östlich und südöstlich der Burgstelle wird heute die Eibe gefördert. Und ein relativ grosses Gebiet südlich von Hoh Wülflingen wird heute zugunsten einer grossen Artenvielfalt als lichter Wald bewirtschaftet.

Schlagwörter:
BurgenDättnauHeer Jakob ChristophHoh WülflingenSchuppentännliSchweizer Alpenclub SACWülflingen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Hangrutsch am Dättnauerberg
Gebiete

Hangrutsch am Dättnauer Berg

Die Hänge vom Chomberg gegen das Dättnau hinunter sind stellenweise steil, sehr steil. So steil, dass sich dem Betrachter die bange Frage stellt, wie denn die Bäume und Sträucher, die hier wachsen, die Hänge am Dättnauer Berg festhalten können. Doch der Eindruck einer statischen Topographie täuscht.

Burgruine Alt Wülflingen von Nordosten her
Geschichte

Die Burgruine Alt-Wülflingen wird saniert

Der Zugang zur Burgruine Alt-Wülflingen ist seit Herbst 2013 gesperrt. Grund: Der rund 18 Meter hohe mittelalterliche Turm ist einsturzgefährdet. Deshalb hat der Winterthurer Stadtrat am 8. Januar 2014 einen Kredit von 150’000 Franken für die Sanierung dieses beliebten Ausflugsziels bewilligt.

Birken und Föhren gedeihen auch unter extremen Bedingungen
Klima

Nacheiszeitlicher Birken-Föhren-Wald im Dättnau

Wie das natürliche Pflanzenkleid der Winterthurer Landschaft ohne das Zutun des Menschen heute aussehen würde, darüber wissen wir recht gut Bescheid. Über weite Flächen würde sich hier ein Laubwald ausbreiten, der von der Buche beherrscht wäre. Nur auf extrem trockenen, nassen, sauren oder basischen Standorten müsste die Buche anderen Baumarten Platz machen.

Das Quartier Hardau in Wülflingen vom Hardwald aus gesehen: Im hinteren Teil dieses Quartiers befand sich das Zigeunerhölzli
Gebiete

Zigeunerhölzli musste Kiesgrube weichen

Anfang März 1933 erhielt die Genossenschaft für die Verbesserung der Flureinteilung in Wülflingen vom Regierungsrat die Bewilligung, das 38 Are kleine «Zigeunerhölzli» zu roden. Das Waldstück gehörte bis dahin zwar noch der Stadt Winterthur, aber diese überliess das Grundstück nach der Waldrodung der Genossenschaft, um dort Kies auszubeuten.

Burgruine Alt Wülflingen von Nordosten her
Geschichte

Alt-Wülflingen: Burgruine mit bewegter Vergangenheit

Dieser Ort muss für Häftlinge grausam gewesen sein. Die Mauern ringsherum sind bis zu zwei Meter dick. Aus Sandstein-Buckelquadern und 18 Meter hoch. Und mittendrin dunkler, feuchter Moder. Der liebliche Ausblick durch das Geäst auf die Töss hinunter und den nahegelegenen Brüelberg hinüber verdrängt heute die Vorstellung von der bewegten Vergangenheit der Burg Alt-Wülflingen.

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Philippe Balogh
    22. Mai 2021 15:21

    Ein interessanter Bericht. Höchstwahrscheinlich fanden die meteorologischen Messungen aber nicht seit Ende der 1950er-Jahre statt, sondern 100 Jahre früher.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up