Naturschutzarbeiten am Winterthurer Waldtag 2014

Am Samstag, 5. Juli 2014 führt der städtische Forstbetrieb im Wülflinger Wald den Winterthurer Waldtag durch. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, bei der Umsetzung von Massnahmen für den Artenschutz und die Artenförderung mit anzupacken.

Am kommenden Samstag, 5. Juli 2014, findet im Wülflinger Wald von 9 bis 16 Uhr der Winterthurer Waldtag zum Thema Artenschutz und Artenförderung statt. Der Forstbetrieb lädt Kinder und Erwachsene ein, bei verschiedenen Naturschutzarbeiten mitzuhelfen.

Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Restaurant Tössrain an der Wieshofstrasse in Wülflingen. Es stehen keine Parkplätze für Motorfahrzeuge zur Verfügung. Auf dem Programm stehen

  • der Bau und das Anbringen von Wildbienenhotels, Haselmaus- und Fledermauskästen,
  • das Anlegen und Ausbessern von Nassbiotopen und Kleinstrukturen und
  • das Bekämpfen von Neophyten sowie
  • ein Grillplausch am Mittag, offeriert vom Forstbetrieb Winterthur.

Anmeldungen für die Teilnahme am Winterthurer Waldtag (Kinder in Begleitung von Erwachsenen) nimmt der Forstbetrieb Winterthur entgegen: forstbetrieb@win.ch oder Telefon 052 267 57 22. Anmeldeschluss ist der 4. Juli 2014. Auch Kurzentschlossene sind willkommen.

Ausserdem wirken am Winterthurer Waldtag folgende Organisationen mit:

Quelle: Medienmitteilung des Forstbetriebs Winterthur, 2. Juli 2014

Schlagwörter:
AmphibienNaturschutzWaldtag

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Gebiete

Grösstes Biodiversitätsgebiet

Rund um das Totentäli entsteht im kommenden Jahr das grösste zusammenhängende Fördergebiet für Biodiversität in Winterthur. Rund 45 Hektaren Wald werden als Waldreservat ihrer natürlichen Entwicklung überlassen und 9 Hektaren Wiese mit speziellen Zielsetzungen zur Artenförderung gepflegt. An die Massnahmen gekoppelt ist ein Klimaschutzprojekt zur Speicherung von CO2.

Buch 1997

Naturschutz im Wald

Jede fünfte Pflanzenart der Region Winterthur ist eine Waldpflanze. Von diesen Pflanzen ist fast jede dritte Art gefährdet oder bereits ausgestorben. Dieser Anteil hört sich im Vergleich mit unseren Magerwiesen bescheiden an, denn von den Magerwiesenpflanzen unserer Region sind bereits siebzig Prozent aller Arten gefährdet oder ausgestorben.

Tiere

Geburtshelferkröte

Kröten und Frösche legen ihre Eier nach der Paarung ins Wasser ab, Molche kleben sie einzeln zwischen zusammengefaltete Teile von…
Tiere

Grasfrosch

Zugefrorener Rotary-Weiher (Fotos: Jakob Forster)Grasfrösche sind Frühaufsteher. Sie beenden von den Amphibien als erste den Winterschlaf. Wie viele verwandte Arten…
Tiere

Amphibien und ihre Bestimmungsmerkmale

Grösse, VorkommenHautBesondere MerkmaleGrasfroschbis 10 cm gross; häufigster Frosch; in Wäldern und feuchten Wiesenglatt; Oberseite: gelb-, rot-, bis schwarzbraun; Bauch: weisslich,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up