Acker-Gelbstern

Eindeutiges Erkennungsmerkmal dieser Gelbstern-Art: Behaarter Griffel

Der Acker-Gelbstern (Gagea villosa) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Er blüht von März bis April und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf mässig trockenen, schwach sauren bis neutralen, nährstoffreichen Böden.1

In der Schweiz ist der Acker-Gelbstern stark gefährdet. Er kommt hier vor allem im Rhonetal (VS), im Bündner Rheintal und in den Kantonen Genf, Basel und Schaffhausen vor. Im Kanton Zürich ist er sehr selten. Hier kommt er nur im nördlichsten Kantonsteil vor. Die Exemplare in unserer Bildergalerie haben wir in einem Rebberg bei Dachsen ZH aufgenommen.

Beschreibung

Höhe:5 bis 15cm
Blüte:Blütenstand 5- bis 10-blütig, Blüten gelb, mit 6 sternförmig ausgebreiteten, 1-2 cm langen, stumpfen, aussen behaarten Perigonblättern, Blütenstiele dicht flaumig behaart, Griffel behaart (nur bei dieser Gelbstern-Art)
Stängel:rötlich überlaufen, niederliegend bis aufsteigend
Blätter:zwei grundständige, schmal-lineale Blätter, ca. 2 bis 3 mm breit
Vorkommen:Äcker, Weinberge

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Gagea villosa In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Acker-Gelbstern In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 2427 ↩︎
Schlagwörter:
AprilGelbLiliaceaeMärzRuderalpflanzen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
Pflanzen

Wald-Habichtskraut

Das Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es blüht von Mai bis September. Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum) bei…
Weisses Fingerkraut (Potentilla alba)
Pflanzen

Weisses Fingerkraut

Das Weisse Fingerkraut (Potentilla alba) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Rosengewächse. Es blüht von April bis Juni. Im Kanton Zürich ist es sehr selten. Es gibt hier nur wenige Standorte – darunter auch Winterthur.

Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna)
Pflanzen

Frühlings-Fingerkraut

Das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es blüht von April bis Mai und…
Grosse Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)
Pflanzen

Grosse Spinnen-Ragwurz

Die Grosse Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) oder auch Gewöhnliche Spinnen-Ragwurz ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Orchideen. Sie blüht von April bis Juni.

Behaartes Knopfkraut (Galinsoga ciliata) im Leisental
Pflanzen

Bewimpertes Knopfkraut

Das Bewimperte Knopfkraut (Galinsoga ciliata) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Korbblütler. Es blüht von Juli bis Oktober.

Weidenblättriges Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
Pflanzen

Weidenblättriges Ochsenauge

Das Weidenblättrige Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es blüht von Juni bis September.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up