Alpenmasslieb

Das Alpenmasslieb (Aster bellidiastrum) ist eine Bergpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es blüht von Mai bis Juni und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf feuchten, neutralen bis basischen, nährstoffarmen Böden mit stark wechselnder Feuchtigkeit.1

Beschreibung

Höhe:5–25 cm
Blüte:ca. 2–4 cm Durchmesser, hellgelbe Röhrenblüten und weisse Zungenblüten
Stängel:blattlos, kurz behaart, mit nur einem Blütenkopf
Blätter:in einer grundständigen Rosette, lang gestielt, stumpf gezähnt
Vorkommen:Feuchte Waldstellen, Felsbänder, Geröllfluren, Rutschhänge

Bildergalerie

Alpenmasslieb (Aster bellidisastrum)
Alpenmasslieb (Aster bellidiastrum)
Alpenmasslieb (Aster bellidisastrum)
Alpenmasslieb (Aster bellidiastrum)
Alpenmasslieb (Aster bellidiastrum)
Alpenmasslieb (Aster bellidiastrum)

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Aster bellidiastrum – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Alpenmassliebchen – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1.   Lauber et al. 2012, Nr. 2023
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Astlose Graslilie

Die Astlose Graslilie (Anthericum liliago) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Spargelgewächse. Sie blüht von Mai bis Juni.

Rot-Klee (Trifolium pratense)
Pflanzen

Rot-Klee

Der Rot-Klee (Trifolium pratense) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Er blüht von Mai bis Oktober.

Pflanzen

Wiesen-Bocksbart

Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er blüht von Mai bis Juli. Weitere Informationen Tragopogon pratensis…
Pflanzen

Eingriffeliger Weissdorn

Der Eingriffelige Weissdorn (Crataegus monogyna) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er blüht von Mai bis Juni…
Pflanzen

Berg-Segge

Die Berg-Segge (Carex montana) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Sauergrasgewächse. Sie blüht von März bis Mai.

Pflanzen

Wald-Storchschnabel

Der Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) ist eine Bergpflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Er blüht von Juni bis Juli. In den Alpen und im Jura ist der Wald-Storchschnabel weit verbreitet, im Mittelland hingegen kommt er nur zerstreut vor. Im Kanton Zürich ist der Wald-Storchschnabel selten. Man findet ihn in höheren Lagen vor allem im Süden des Kantonsgebiets, vereinzelt auch im Norden.

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Ingrid Essig
    11. Mai 2021 14:11

    Guten Tag, Herr Wiesner
    Super, dass man die Fotogalerie nun durchklicken kann!
    Wie unterscheidet man das Alpenmasslieb vom Gänseblümchen? Ich als Nichtbotanikerin sehe da kaum Unterschiede.
    Freundliche Grüsse, Ingrid Essig

    Antworten
    • Peter Gerzner
      11. Mai 2021 16:45

      Hallo Frau Essig
      Die grösseren Blätter des Alpenmassliebs unterscheiden sich deutlich von den kleinen Blättern des Gänseblümchens. Zudem erreicht ein grosses Gänseblümchen eine Höhe von ca. 15cm und das Alpenmasslieb normalerweise ca. 25cm. Auch die Blüten des Alpenmassliebs sind wesentlich grösser (bis zu 40 mm). Das Alpenmasslieb blüht vom Mai bis Juni – das Gänseblümchen fast ganzjährig. Wenn Sie es in der Natur (feuche Stellen im Wald, Rutschhänge) antreffen, werden Sie den Unterschied sofort sehen.
      Mit freundlichen Grüssen
      P. Gerzner

      Antworten
      • Ingrid Essig
        13. Mai 2021 09:57

        Guten Tag, Herr Gerzner
        Besten Dank für diese Infos. Die helfen auf jeden Fall weiter.
        Freundliche Grüsse
        Ingrid Essig

        Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.