Die Berg-Aster (Aster amellus) oder auch Kalk-Aster ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie blüht von August bis September und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf mässig trockenen, basischen, nährstoffarmen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit.1
Im Schweizer Mittelland ist die Berg-Aster gefährdet, im Kanton Zürich kommt sie selten vor – vorwiegend im Unterland, im Weinland und im Albisgebiet. «Im Herbst blühende Asteraceen, wie die Herbstasterarten, liefern noch spät im Jahr Nektar für Insekten, insbesondere für Bienen und Fliegen. Durch ihren späten Blühzeitpunkt sind sie auch attraktive Zierpflanzen.»2
Beschreibung
Höhe: | 20 bis 60 cm |
Blüte: | radiärsymmetrisch, Röhrenblüten gelb, Zungenblüten blaulila, etwa 2 bis 4 cm im Durchmesser, Blütenköpfe in einer lockeren Doldentraube |
Stängel: | kurz behaart, im obersten Drittel verzweigt und mehrköpfig, im unteren Teil schwach verholzend |
Blätter: | Blätter wechselständig, schmal-oval bis lanzettlich, ganzrandig oder entfernt und grob gezähnt, die untersten in einen Stiel verschmälert, die oberen sitzend |
Vorkommen: | Trockenrasen, lichte Föhren- und Flaumeichenwälder, auf Kalkböden |
Bildergalerie
Literatur
- Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
- Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.
Links
- Aster amellus In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
- Berg-Aster In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.