Die Deutsche Schwertlilie (Iris ×germanica) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Sie blüht von Mai bis Juni und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf mässig trockenen, neutralen bis basischen, mässig nährstoffarmen bis mässig nährstoffreichen Böden (Lauber et al. 2012, Nr. 2509).
Die Deutsche Schwertlilie ist weitgehend steril – sie lässt sich rein vegetativ durch Rhizomteilung vermehren – und bildet nur nach Fremdbestäubung in Ausnahmefällen dreispaltige Kapselfrüchte (Quelle: Wikipedia).
Im Kanton Zürich ist die Deutsche Schwertlilie selten und seit 1964 vollständig geschützt. Die Fotos in unserer Bildergalerie wurden an einem Wiesenbord in Glattfelden aufgenommen.
Beschreibung
Höhe: | 30–80 cm |
Blüte: | blaulila, violett, gelblich oder weiss, Blütenstand 3- bis 5-blütig, äussere Blütenhüllblätter auf der Oberseite bärtig, mit dunklen Adern |
Stängel: | aufrecht, rund, wenig verzweigt |
Blätter: | schwertförmig, 1-3 cm breit und bis 70 cm lang, bläulich-grün |
Vorkommen: | Weinberge, Felsen, Mauern, trockene Wiesen, verwildert |
Bildergalerie I
Bildergalerie II
Literatur
- Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
- Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.
Links
- Iris x germanica In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
- Deutsche Schwertlilie In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.