Der Dreiblatt-Baldrian (Valeriana tripteris) ist eine Bergpflanze aus der Familie der Geissblattgewächse (Caprifoliaceae). Er blüht von April bis Juni und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf mässig feuchten, schwach sauren, nährstoffarmen Böden (Lauber et al. 2012, Nr. 1952).
Im Kanton Zürich kommt der Dreiblatt-Baldrian selten vor. Bekannt sind Standorte im Tössbergland, wo unsere Bilder gemacht wurden, und an der oberen Sihl.
Beschreibung
Höhe: | 30–60 cm |
Blüte: | weiss bis blassrosa |
Stängel: | kahl, mit gegenständigen Blättern |
Blätter: | meistens bis zum Grund dreiteilig, mit lanzettlichen, gezähnten Seitenabschnitten und grösserem Endabschnitt, kahl bis dicht, fast graufilzig behaart |
Vorkommen: | feucht-schattige Felshänge, Felsspaltengesellschaften, Felsblöcke in Wäldern |
Bildergalerie
Literatur
- Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
- Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.
Links
- Valeriana tripteris – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
- Dreiblatt-Baldrian – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Lieber Michael
Du schaffst es immer wieder die Schönheiten der Natur ins beste Licht zu rücken.
Einmal mehr mit dem “Dreiblatt-Baldrian” – “Baldrian für’s Auge” 😉
Herzliche Grüsse
Peter
Herzlichen Dank ☺️
Guten Tag, ich wohne in Turbenthal nahe dem Hutzikertobel. Beim Vitaparcour Posten 1, zwischen dem Weg und dem Bach steht eine Pflanze bei der ich vermute, dass es ein Türkenbund ist. Immer im Juni wird das Bachbord abgemäht und auch diese Pflanze. Was muss ich machen, dass diese Pflanze stehen bleibt. Auf eine Antwort freut sich Ruth Blaser, Turbenthal
Ich empfehle Ihnen, den Naturschutzverein Turbenthal-Wila (https://www.n-t-w.ch/vorstand/) zu kontaktieren. Dort kann man Ihnen sicher sagen, wer dieses Gebiet pflegt. Im Gespräch mit den Verantwortlichen können Sie dann Ihre Beobachtung schildern.