Durchwachsener Bitterling

Der Durchwachsene Bitterling (Blackstonia perfoliata) oder auch Durchwachsenblättrige Bitterling ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Er blüht von Juli bis August und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf feuchten, neutralen bis basischen, sehr nährstoffarmen Böden mit stark wechselnder Feuchtigkeit.1

In der Schweiz ist der Durchwachsene Bitterling gefährdet. Im Kanton Zürich kommt er selten vor, in Winterthur ist diese Art anzutreffen.

Die Bestäubung erfolgt durch Bienen, Hummeln, Wespen, Wollschweber und Schwebfliegen. Daneben kommt auch Selbstbestäubung vor.

Beschreibung

Höhe:10 bis 50 cm
Blüte:gelbe Kronblätter, mit kurzer glockiger Röhre und 6 bis 8 ausgebreiteten Zipfeln, Kelchblätter von der Frucht abstehend, kaum breiter als 1 mm
Stängel:aufrecht, kahl, einfach oder oben verzweigt
Blätter:gegenständig, dreieckig bis eiförmig, am Grund am breitesten, sitzend und an der Basis paarweise breit verwachsen, Grundblätter stumpf, eiförmig und in einer Rosette angeordnet
Vorkommen:Riedwiesen, Halbtrockenrasen, lehmige Kiesgruben, Wegränder

Bildergalerie

Weitere Enziangewächse

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Blackstonia perfoliata In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Durchwachsenblättriger Bitterling In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 1397
Schlagwörter:
AugustGelbGentianaceaeJuliSumpfpflanzen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Blutwurz

Die Blutwurz (Potentilla erecta) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Rosengewächse. Sie blüht von Juni bis September.

Rotbuche (Fagus sylvatica)
Pflanzen

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie blüht von April bis Mai und…
Wilde Malve (Malva sylvestris)
Pflanzen

Wilde Malve

Die Wilde Malve (Malva sylvestris) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Malvengewächse. Sie blüht von Juni bis September.

Pflanzen

Knolliger Hahnenfuss

Der Knollige Hahnenfuss ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Er blüht von Mai bis Juli.

Gefranster Enzian (Gentiana ciliata)
Pflanzen

Gefranster Enzian

Der Gefranste Enzian (Gentiana ciliata) gehört zur Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Er blüht von August bis Oktober.

Pflanzen

Acker-Gelbstern

Der Acker-Gelbstern (Gagea villosa) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Liliengewächse. Er blüht von März bis April.

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Ernst Annaheim-Frei
    5. August 2022 19:24

    Erst im Alter merkt man, was man in der
    Jugend verpasst hat. Naturfreund werden
    und Pflanzen und Insekten näher kennen lernen.
    Herzlichen Dank für die schönen Fotoaufnahmen
    und deren Beschreibung.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up