Echte Kugelblume

Die Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica), auch Gemeine Kugelblume, Gewöhnliche Kugelblume oder Hochstiel-Kugelblume, ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sie blüht von April bis Juni und gedeiht am besten an hellen Standorten auf trockenen, basischen, nährstoffarmen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit (Lauber et al. 2012, Nr. 1710).

Die kugelförmigen Köpfe der Gemeinen Kugelblume bestehen aus bis zu 200 Einzelblüten.

Flora des Kantons Zürich, S. 823

Beschreibung

Blütenfarbe:violettblau
Blütenstand:vielblütig, kopfig-kugelig
Höhe:10–30 cm
Stängel:mit anliegenden, lanzettlichen, 1-2cm langen Blättchen
Blätter:verkehrt eiförmig, grundständig, in einer Rosette, bis 12 cm lang
Vorkommen:Trockenwiesen, Steppenrasen, Geröllhalden, trockene Kiesböden, in warmen Lagen

Gefährdung und Schutz

Im Schweizer Mitteland ist die Echte Kugelblume gefährdet. Sie kommt hier nur zerstreut vor; im Kanton Zürich ist sie sehr selten. In den Kantonen Aargau und Genf ist die Art vollständig geschützt.

Die Exemplare in unserer Bildergalerie (unten) wurden im April 2021 in Dättlikon ZH am Irchel und bei Weiach ZH und aufgenommen.

Giftigkeit

Die Echte Kugelblume ist giftig!

Bildergalerie

Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Globularia bisnagarica – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Echte Kugelblume – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Schlagwörter:
AprilBlauGiftpflanzenJuniMaiPlantaginaceaeTrockenpflanzen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Berg-Ahorn (Acer pseudeplatanus)
Pflanzen

Berg-Ahorn

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er blüht von April bis Mai.

Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Pflanzen

Zaun-Wicke

Die Zaun-Wicke (Vicia sepium) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie blüht von April bis Juli und…
Pflanzen

Gewöhnliche Goldnessel

Die Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie blüht von April bis Juli.

Blauer Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)
Pflanzen

Blauer Steinsame

Der Blaue Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea) oder auch Blaurote Steinsame ist eine Waldpflanze aus der Familie der Raublattgewächse. Er blüht von Mai bis Juni.

Pflanzen

Echter Wundklee

Der Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er blüht von Mai bis September. Echter Wundklee (Anthyllis…
Weisses Breitkölbchen (Platanthera bifolia)
Pflanzen

Weisses Breitkölbchen

Das Weisse Breitkölbchen (Platanthera bifolia) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Orchideen. Es blüht von Mai bis Juli.

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Ruedi Landmesser
    22. April 2021 09:11

    Guten Tag Herr Wiesner
    Danke für die schönen Kugelblumenbilder. Bin allerdings erstaunt das diese Blume teilweise als gefährdet gilt. Auf meinen Wanderungen begegnete ich dieser Blume immer wieder, allerdings meist in höheren Lagen.
    Die Kälte im heurigen April hat die Blühzeit doch etwas verzögert. So ist halt nicht jedes Jahr gleich. Was das ganze spannend macht.
    Im Mai könnte man dann überall gleichzeitig sein.
    freundlich grüsst Sie
    Ruedi Landmesser

    Antworten
    • Michael Wiesner
      22. April 2021 09:48

      Lieber Herr Landmesser

      Die Echte Kugelblume ist nur im Mittelland gefährdet, in allen anderen Gebieten unseres Landes ist sie entweder nicht oder nur potenziell gefährdet. Aber auch wenn sie im Mittelland gefährdet ist, kann sie dort, wo sie vorkommt, auch sehr gehäuft auftreten. Während wir am Standort Dättlikon nur gerade 2-3 Pflanzen gefunden haben, sind wir auf zwei Flächen in Weiach auf mehrere hundert Exemplare gestossen.

      Freundliche Grüsse
      Michael Wiesner

      Antworten
  • Peter Gerzner
    22. April 2021 09:15

    Lieber Michael

    Gratulation! Die Kugelblumen hast Du, wie all Deine Fotos, wiederum sensationell getroffen.
    Eine wahre Blüten-Explosion.

    Herzlichst
    Peter

    Antworten
  • Ingrid Essig
    22. April 2021 10:27

    Lieber Herr Wiesner
    Ich bin immer wieder begeistert von Ihren Beiträgen und Bildern. Hoffentlich treffe ich Sie mal auf einer meiner Biketouren an, das würde mich freuen.
    Herzlicher Gruss
    Ingrid Essig

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up