Echte Nelkenwurz

Die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie blüht von Mai bis August und gedeiht am besten an schattigen Standorten auf feuchten, schwach sauren bis neutralen, nährstoffreichen Böden.

Weitere Informationen

  • Geum urbanum – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Echte Nelkenwurz – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Kohldistel

Die Kohldistel (Cirsium oleraceum) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie blüht von Juni bis September. Kohldistel (Cirsium oleraceum)Kohldistel (Cirsium…
Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
Pflanzen

Grossblütige Braunelle

Die Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Sie blüht von Juni bis Oktober.

Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Pflanzen

Gewöhnlicher Wasserdost

Der Gewöhnliche Wasserdost (Eupatorium cannabinum) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Korbblütler. Er blüht von Juli bis September.

Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia)
Pflanzen

Efeu-Ehrenpreis

Der Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ist eine Ruderalpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse. Er blüht von März bis Mai.

Grosses Windröschen (Anemone sylvestris)
Pflanzen

Grosses Windröschen

Das Grosse Windröschen (Anemone sylvestris) oder auch Wald-Windröschen, Hügel-Windröschen oder Hügel-Anemone ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Es blüht von April bis Mai.

Makroaufnahme des Genfer Günsels
Pflanzen

Genfer Günsel

Der Genfer Günsel (Ajuga genevensis) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er blüht von April bis Juni und kommt hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa vor – in der Schweiz kommt er in wärmeren Lagen verbreitet vor. Im Kanton Zürich ist er selten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.