Die Elsässer Sommerwurz (Orobanche alsatica) oder auch Elsässer Würger ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Sie schmarotzt auf der Hirschwurz (Peucedanum cervaria), blüht im Juni und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf mässig trockenen, neutralen bis basischen, nährstoffarmen Böden (Lauber et al. 2012, Nr. 1751a)
In der Schweiz ist die Elsässer Sommerwurz stark gefährdet, im Schweizer Mittelland sogar vom Aussterben bedroht. Auch im Kanton Zürich ist sie sehr selten. Sie kommt hier nur gerade an vier Standorten am Rhein, am Irchel und bei Winterthur vor. Die Fotos in unserer Bildergalerie wurden oberhalb von Pfungen aufgenommen.
Beschreibung
Höhe: | 20–70 cm |
Blüte: | 20 bis 25 mm lang, gelblich, vorne rosa mit rotbraunen Adern, Oberlippe mit hellen Stieldrüsen, Rücken der Kronröhre gleichmässig gebogen, Narbe gelb, 2-lappig |
Stängel: | unverzweigt, gelblich |
Blätter: | keine, die Elsässer Sommerwurz ist Halbschmarotzer |
Vorkommen: | In spät gemähten Halbtrockenrasen, trockenwarmen Krautsäumen und lichten Wäldern in sommerwarmen, wechseltrockenen Lagen, Flaumeichen- und Föhrenwälder |
Bildergalerie
Bildergalerie II
Literatur
- Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
- Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.
Links
- Orobanche alsatica In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
- Elsässer Sommerwurz In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.