Färber-Ginster

Der Färber-Ginster (Genista tinctoria) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er blüht von Juni bis August und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf frischen, sauren, nährstoffarmen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit.1

Im Kanton Zürich kommt der Färber-Ginster selten vor. Der Schwerpunkt seines Vorkommens liegt im Gebiet zwischen Winterthur, Schaffhausen und Weiach.2 Vor 100 Jahren war der Färber-Ginster im Kanton Zürich noch viel häufiger anzutreffen. Mit dem starken Rückgang der Trockenrasen in zahlreichen Gebieten verschwand auch der Färber-Ginster. Die Bilder in unserer Bildergalerie entstanden in Eidberg bei Winterthur und in Glattfelden.

Der Färber-Ginster ist stark giftig!

Der Färber-Ginster wurde früher zum Färben von Leinen und Wolle genutzt. Mit einer Alaun-Beize wurde Wolle gelb, je nach Nachbehandlung auch dunkelbraun oder olivgrün. Da die Art vielerorts in genügender Menge wild vorkam, wurde sie nie kultiviert.3

Beschreibung

Höhe: 20 bis 70 cm
Blüte: gelb, in kurzen Trauben, Fahne etwa so lang wie das Schiffchen, Hülse 2 bis 3 cm lang, kahl bis dicht behaart
Stängel: aufrecht, ohne Dornen, kahl oder oben schwach behaart, oben mit Blättern
Blätter: lanzettlich, ungeteilt, bis max. 4,5 cm lang
Vorkommen: Trockenrasen, lichte Wälder, Waldränder

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Genista tinctoria In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Färber-Ginster In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 521
  2. Flora des Kantons Zürich, S. 454
  3. ebd.
Schlagwörter:
AugustFabaceaeGelbJuliJuniTrockenpflanzen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Gelber Eisenhut (Aconitum lycoctonum)
Pflanzen

Gelber Eisenhut

Der Gelbe Eisenhut (Aconitum lycoctonum) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Er blüht von Mai bis August.

Pflanzen

Gewöhnlicher Hornklee

Der Gewöhnliche Hornklee (Lotus corniculatus) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er blüht von Mai bis Juli…
Weisser Honigklee (Melilotus albus)
Pflanzen

Weisser Honigklee

Der Weisse Honigkleee (Melilotus albus) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Er blüht von Juni bis August.

Gemeine Winterkresse (Barbarea vulgaris)
Pflanzen

Gemeine Winterkresse

Die Gemeine Winterkresse auch Gewöhnliches Barbarakraut (Barbarea vulgaris) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Kreuzblütler. Sie blüht von Mai bis Juli.

Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Pflanzen

Echte Kugelblume

Die Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sie blüht von April bis Juni. Im Kanton Zürich ist sie sehr selten.

Blütenstand
Pflanzen

Gemeines Leinkraut

Das Gemeine Leinkraut (Linaria vulgaris) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse. Es blüht von Juni bis September.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up