Der Färber-Waid (Isatis tinctoria) ist eine Ruderalpflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Er blüht von April bis Juni und gedeiht am besten an hellen Standorten auf trockenen, neutralen bis basischen, nährstoffarmen Böden (Lauber et al. 2012, Nr. 857).
Die zweijährige Pflanze wird von verschiedenen Insekten bestäubt. Sie stammt ursprünglich aus Westasien, wurde aber bereits im Altertum in Europa als Färberpflanze kultiviert. Aus dem Färber-Waid wurde bis ins 17. Jahrhundert Indigo (Indigoblau) gewonnen.
In der Schweiz kommt der Färber-Waid vor allem im Wallis (Rhonetal) verbreitet vor, sonst aber ist er nur gelegentlich anzutreffen. Im Kanton Zürich ist dieser Kreuzblütler selten. Schwerpunkte des Vorkommens gibt es in der Stadt Zürich und im Rafzerfeld. Die Bilder in unserer Galerie stammen aus Glattfelden und Weiach.
Beschreibung
Höhe: | 30–120 cm |
Blüte: | gelbe, 1,5–4 mm lange Kronblätter, die Schoten (Früchte) sind spatelförmig, gebogen, flach, 8–18 mm lang, hängend und am Schluss schwarz |
Stängel: | oben verzweigt und kahl, wie die ganze Pflanze blaugrün |
Blätter: | schmal-oval, meist ganzrandig, die unteren gestielt und zur Blütezeit bereits abgestorben, die oberen sitzend und den Stängel mit spitzen Zipfeln umfassend |
Vorkommen: | trockene Hänge, Felsen, trockene Ruderalstellen und Schuttplätze, Dämme, Rebgelände, in wärmeren Lagen |
Bildergalerie
Literatur
- Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
- Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.
Links
- Isatis tinctoria – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
- Färberwaid – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.