Flockenblumen-Würger

Der Flockenblumen-Würger (Orobanche elatior syn. Orobanche major), auch Grosse Sommerwurz oder Hohe Sommerwurz, ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Er blüht von Juni bis August und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf mässig trockenen, neutralen bis basischen, mässig nährstoffarmen bis mässig nährstoffreichen Böden.1

Der Flockenblumen-Würger ist ein Wurzelparasit und schmarotzt ausschliesslich auf der Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa).

Die Keimung der sehr kleinen Samen der Würger erfolgt aufgrund von chemischen Reizstoffen aus den Wurzeln der Wirte. Die Keimlinge dringen in die Leitungsbahnen der Wirtswurzeln ein. Dann bilden Sie eine oder mehrere Knollen, aus denen Blütentriebe entstehen.2

In der Schweiz ist diese Art stark gefährdet, im Mittelland sogar vom Aussterben bedroht. In einigen Kantonen ist der Flockenblumen-Würger vollständig geschützt. Im Kanton Zürich kommt er sehr selten vor, nur gerade an einigen wenigen Stellen im nördlichen Kantonsteil.

Beschreibung

Höhe: 20 bis 70 cm
Blüte: Blütenstand dicht und reichblütig, Krone zuerst rosa, dann bräunlich-gelb, mit hellen Drüsenhaaren, 16 bis 25 mm lang, gleichmässig gebogen, die drei Zipfel der Unterlippe etwa gleich gross, Staubfäden 3 bis 6 mm über dem Grund der Röhre eingefügt, bis über die Mitte behaart, Narbe gelb
Stängel: gelb bis rotbraun
Blätter: Tragblatt fast so lang wie die Blüte oder etwas länger, 3 bis 5 mm breit
Vorkommen: Trocken- und Fettwiesen auf kalkreichen Böden in warmen Lagen

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Orobanche elatior In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Grosse Sommerwurz In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 1752
  2. Flora des Kantons Zürich, S. 867
Schlagwörter:
AugustGelbJuliJuniOrobanchaceaeTrockenpflanzen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Schwertlilie (Iris ×germanica)
Pflanzen

Deutsche Schwertlilie

Die Deutsche Schwertlilie (Iris x germanica) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Sie blüht von Mai bis Juni.

Pflanzen

Schopfige Kreuzblume

Die Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae). Sie blüht von Mai bis Juli…
Pflanzen

Echter Erdrauch

Der Echte Erdrauch (Fumaria officinalis) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Er blüht von Mai…
Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
Pflanzen

Grossblütige Braunelle

Die Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Sie blüht von Juni bis Oktober.

Roter Holunder (Sambucus racemosa) bei Eidberg
Pflanzen

Roter Holunder

Der Rote Holunder (Sambucus racemosa) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Er blüht von April bis Mai…
Pflanzen

Astlose Graslilie

Die Astlose Graslilie (Anthericum liliago) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Spargelgewächse. Sie blüht von Mai bis Juni.

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Guten Morgen Michael Wiesner – grosses Kompliment für Ihre Newsletter – super Fotos und die Infos gleich dazu – einfach genial – da steckt ganz viel Arbeit dahinter – Vielen herzlichen Dank und liebe Grüsse

    Antworten
    • Michael Wiesner
      26. August 2022 09:58

      Herzlichen Dank für dieses herzerwärmende Kompliment! Ich freue mich sehr, wenn Ihnen der Newsletter gefällt. Das motiviert 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up