Im Kampf um Sonnenlicht und Kohlendioxid nutzen Waldpflanzen unterschiedliche Überlebensstrategien. Besonders raffiniert sind die Strategien der Frühblüher. Sie erscheinen vor dem Laub der Bäume und profitieren vom noch reichlich vorhandenen Kohlendioxid und vom grösseren Lichtangebot. Da es am Boden windärmer und frostgeschützter ist, erwachen die Krautpflanzen früher als die Bäume und Sträucher. Zahlreiche frühblühende Pflanzen besitzen unterirdische Speicherorgane mit schnell verfügbaren Vorratsstoffen für den Aufbau der oberirdischen Sprosse. Diese Stoffe werden in der vorausgehenden Vegetationsperiode gebildet und in den Erdsprossen gespeichert, ehe die Luftsprosse absterben. Bei vielen werden überdies im Herbst Knospen mit Stengeln, Blättern und Blüten angelegt, die im Frühling rasch austreiben können.
Die nachfolgenden Bilder von Waldpflanzen in Winterthur wurden freundlicherweise vom Biologen und Naturschützer Jakob Forster zur Verfügung gestellt. Sie zeigen Frühblüher im Wald und ihre Strategien. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in den beiden Dokumenten Wald-Frühjahrspflanzen (3,50 Mb) und Frühblüher-Strategien (1,32 Mb) von Jakob Forster.
Jakob Forster hat an der Universität Zürich Biologie für angehende Sekundar- und Bezirkslehrer unterrichtet. Er erhielt 1976 den Kulturpreis der Stadt Winterthur und ist seit 1982 Mitglied der Naturschutzkommission der Stadt Winterthur.
Das könnte Sie auch interessieren
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Wunderschöne Website
Dankeschön 🙂