Im Kampf um Sonnenlicht und Kohlendioxid nutzen Waldpflanzen unterschiedliche Überlebensstrategien. Besonders raffiniert sind die Strategien der Frühblüher. Sie erscheinen vor dem Laub der Bäume und profitieren vom noch reichlich vorhandenen Kohlendioxid und vom grösseren Lichtangebot. Da es am Boden windärmer und frostgeschützter ist, erwachen die Krautpflanzen früher als die Bäume und Sträucher. Zahlreiche frühblühende Pflanzen besitzen unterirdische Speicherorgane mit schnell verfügbaren Vorratsstoffen für den Aufbau der oberirdischen Sprosse. Diese Stoffe werden in der vorausgehenden Vegetationsperiode gebildet und in den Erdsprossen gespeichert, ehe die Luftsprosse absterben. Bei vielen werden überdies im Herbst Knospen mit Stengeln, Blättern und Blüten angelegt, die im Frühling rasch austreiben können.
Die nachfolgenden Bilder von Waldpflanzen in Winterthur wurden freundlicherweise vom Biologen und Naturschützer Jakob Forster zur Verfügung gestellt. Sie zeigen Frühblüher im Wald und ihre Strategien. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in den beiden Dokumenten «Frühjahrspflanzen des Waldes» und «Frühblüher unserer Wälder und ihre Überlebensstrategien» von Jakob Forster.
8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Wunderschöne Website
Dankeschön 🙂
Wiklich sehr schön und interessant! Ich habe eine Frühjahrspflanze gesucht, die ich immer im Vor-Frühling zu Hauf in unseren Wäldern sehe (Südwest-Baden-Würrtemberg) und über diese Seite identifizieren konnte (das Bingelkraut).
Dabei habe ich mich dann noch sehr lange hier verweilt, weil es so gut und interessant gemacht ist! Herzlichen Dank an Alle, die daran mit Fleiß und Liebe gearbeitet haben!
Ganz, ganz herzlichen Dank für Ihre nette Rückmeldung. Wunderbar, dass Sie das Wald-Bingelkraut bestimmen konnten. Manchmal helfen Bilder mehr als 1000 Worte 😉
Wunderschönes Buch. Herzliche Gratulation
Auch dank dir!
Vielen Dank für die vielen schönen Bilder und auch die beiden Texte als .pdf!
Sie dienen mir gerade als Inspiration für den Unterricht im Schwerpunktfach Biologie.
Eine sehr schöne, gute und lehrreiche Bereicherung meiner (kl.) Kenntnisse. Recht herzlichen Dank für die Mühe dieser Veröffentlichung.