Das Gemeine, Echte oder Gewöhnliche Leinkraut oder auch der Frauenflachs (Linaria vulgaris) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Es blüht von Juni bis September und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf mässig trockenen, schwach sauren bis neutralen, nährstoffreichen Böden.
Vorkommen
Das Gemeine Leinkraut findet man auf Schuttplätzen, Äckern, Ödflächen und Brachstellen, an Eisenbahndämmen und warmen Böschungen, in Flussbetten und Waldschlägen oder an Wegrändern. Es kommt im ganzen Schweizer Mitteland vor, aber auch in den Alpentälern und im Tessin. Im Kanton Zürich ist die Art weit verbreitet.
Im Jura kommt die Staude bis auf eine Höhe von etwa 1000 m vor, inneralpin bis etwa 1300 m.

Merkmale
Die krautige Pflanze wird in der Regel 20 bis 40 cm hoch, kann aber auch bis zu 75 cm hoch werden.
Die etwa 3cm langen Blüten sind hell- oder sattgelb und haben eine orange-gelbe Unterlippe mit einer den Schlund verschliessenden Wölbung (Gaumen) und hinten einen langen spitzen Sporn, der etwa zwei Drittel so lange ist wie die übrige Krone. Die Kapselfrucht ist etwa 7 bis 8 mm lang.
Der schlanke, aufrechte, kahle Stängel ist dicht beblättert und unverzweigt oder am Grunde etwas verzweigt .
Die ungestielten, lineal-lanzettlichen, bläulich-grünen, ein- bis dreinervigen Blätter sind wechselständig, etwa 2–4 cm lang und etwa 1 bis 1,5 mm breit, die Blattränder sind nach unten gerollt.
Ökologie
An den Nektar im Blüteninnern gelangen nur grössere und kräftigere Insekten wie Hummeln oder grössere Wildbienen, welche die grosse Unterlippe wegdrücken können, um ins Innere zu kommen, oder Schmetterlinge mit ihren langen Rüsseln.
Diese Art ist verwandt mit dem Garten-Löwenmaul (Antirrhinum majus), das gelegentlich aus Gärten verwildert und auf Mauern und Felsen vorkommt.
Jede Pflanze kann mehrere Tausend flache Samen produzieren, die von Wind, Wasser und Tieren wie Ameisen verbreitet werden. Die Art gehört zu den Geophyten, die sich durch Ausläufer und Wurzelsprosse vegetativ vermehren können.
Weitere Informationen
- Linaria vulgaris – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
- Gemeines Leinkraut – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Vielen Dank für die wunderschöne pflanzliche Auslegeordnung!