Genfer Günsel

Der Genfer Günsel (Ajuga genevensis) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Er blüht von April bis Juni und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf mässig trockenen, neutralen bis basischen, mässig nährstoffarmen bis mässig nährstoffreichen Böden.1

Der Genfer Günsel kommt hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa vor – in der Schweiz kommt er in wärmeren Lagen verbreitet vor. Im Kanton Zürich ist er selten. Die Hauptvorkommen liegen hier in den Regionen Zürich Nord, Lägern, Tösstal und im Mittleren und Oberen Glatttal.2

Normalerweise sind die Kronblätter des Genfer Günsels kräftig blau. Seltener sind sie auch rosa. Ebenfalls selten ist sein Vorkommen im lichten Wald. Die unten abgebildeten rosafarbenen Exemplare wurden in einem lichten Wald bei Pfungen aufgenommen.

Beschreibung

Höhe:10 bis 30 cm
Blüte:Blüten zu 1 bis 6 in den Hochblattwinkeln (Scheinquirle), Kronblätter blau, seltener rosa, mit sehr kurzer gerader Oberlippe und viel längerer dreiteiliger Unterlippe
Stängel:ohne Ausläufer (im Gegensatz zum Kriechenden Günsel) dafür mit seitenständigen Rosetten aus den Wurzelknospen, vierkantig, auf allen vier Seiten behaart
Blätter:mehr oder weniger zottig behaart, tief gezähnt, bis dreiteilig
Vorkommen:Trockenrasen, Weinberge, Äcker, selten in lichten Wäldern

Bildergalerie

Makroaufnahme des Genfer Günsels

Genfer Günsel (Ajuga genevensis) in einem lichten Wald bei Pfungen

Makroaufnahme des Genfer Günsels

Genfer Günsel (Ajuga genevensis) in einem lichten Wald bei Pfungen

Makroaufnahme des Genfer Günsels

Blaue (hinten) und rosafarbene Exemplare des Genfer Günsels (Ajuga genevensis) in einem lichten Wald bei Pfungen

Makroaufnahme des Genfer Günsels

Genfer Günsel (Ajuga genevensis) in einem lichten Wald bei Pfungen

Makroaufnahme des Genfer Günsels

Genfer Günsel (Ajuga genevensis) in einem lichten Wald bei Pfungen

Makroaufnahme des Genfer Günsels

Genfer Günsel (Ajuga genevensis) in einem lichten Wald bei Pfungen

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Ajuga genevensis In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Genfer Günsel In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 1542
  2. Flora des Kantons Zürich, S. 836
Schlagwörter:
AprilBlauJuniLamiaceaeMaiTrockenpflanzen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
Pflanzen

Wiesen-Pippau

Der Wiesen-Pippau (Crepis biennis) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er blüht von Mai bis Juli.

Pflanzen

Grosses Hexenkraut

Das Grosse Hexenkraut (Circaea lutetiana) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Es blüht von Juni bis August.

Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
Pflanzen

Raukenblättriges Greiskraut

Das Raukenblättrige Greiskraut (Senecio erucifolius) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Korbblütler. Es blüht von August bis September.

Schmerwurz (Tamus communis)
Pflanzen

Schmerwurz

Die Schmerwurz (Tamus communis) gehört zur Familie der Yamswurzelgewächse. Sie blüht von Mai bis Juni.

Gemeiner Wirbeldost (Clinopodium vulgare) am Sädelrain
Pflanzen

Gemeiner Wirbeldost

Der Gemeine Wirbeldost (Clinopodium vulgare) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er blüht von Juli bis September.

Weisses Fingerkraut (Potentilla alba)
Pflanzen

Weisses Fingerkraut

Das Weisse Fingerkraut (Potentilla alba) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Rosengewächse. Es blüht von April bis Juni. Im Kanton Zürich ist es sehr selten. Es gibt hier nur wenige Standorte – darunter auch Winterthur.

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Manfred Hertzog
    10. April 2023 08:41

    Einfach Herrlich

    Antworten
  • Konnte mich sehr intensiv beschäftigen und diverse Arten nach Vergrösserung neu entdecken, danke und erwarte weitere Überraschungen….!

    Antworten
  • Guten Tag
    Ganz sicher bin ich nicht, aber kann es sein, dass der Genfer Günsel auch weisse Blüten haben kann? Gesehen im Wald bei Flaach.
    Ich habe immer wieder Freude an Ihrer ‘Waldzeit’. Ich lerne immer wieder Neues.
    Freundliche Grüsse
    Inge Lott

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up