Knotige Braunwurz

Die Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Sie blüht von Juni bis Juli und gedeiht am besten an schattigen Standorten auf feuchten, schwach sauren bis neutralen, nährstoffreichen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit.

Die Knotige Braunwurz kommt im Kanton Zürich verbreitet vor. Die lockeren Bestände umfassen allerdings oft nur wenige Individuen. Diese Braunwurz-Art riecht unangenehm und wird vor allem durch Bienen und Wespen bestäubt. Die Bestäubung erfolgt auf der Bauchseite.

Die Blüten sind vorweibliche «Rachenblumen». Zuerst erscheint die Narbe am Kroneneingang, dann sieht man an derselben Stelle die vier nacheinander reifenden Staubbeutel. Die weibliche und die männliche Phase dauern je zwei Tage.1

Der Name Scrophularia kommt daher, dass die Braunwurz als Heilmittel gegen Skrofeln, ausgedehnte Hautgeschwüre an Hals und Gesicht, eingesetzt wurde. Diese Skrofulose war im Mittelalter und bis ins 19. Jahrhundert eine weitverbreitete Plage. Die Krankheit beruht auf einer Infektion der Lymphdrüsen durch Turbekulose-Erreger oder verwandte Mycobacterium-Arten. Mit dem Rückgang der Tuberkulose sind auch die Skrofeln selten geworden.

Flora des Kantons Zürich, S. 830

Beschreibung

Höhe:40 bis 100 cm
Blüte:Blüten in endständiger Rispe, Kronblätter purpurbraun, 7 bis 9 mm lang, mit bauchiger Röhre und kurzem, zweilippigem Saum, Oberlippe zweiteilig, Unterlippe dreiteilig, ovale Honigschuppe an der Oberlippe, Blütenstand mit Drüsenhaaren
Stängel:glänzend, stark vierkantig, aber nicht geflügelt, kahl
Blätter:gestielt, gegenständig, scharf gesägt, Blattbasis abgerundet, fast herzförmig, Oberseite dunkelgrün, etwas glänzend
Vorkommen:Waldschläge, Gebüsche, Auenwälder, Flussufer

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Scrophularia nodosa In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Knotige Braunwurz In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Seite „Knotige Braunwurz“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Oktober 2021, 15:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knotige_Braunwurz&oldid=216535205 (Abgerufen: 22. Juni 2022, 19:58 UTC) ↩︎
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Wiesen-Bocksbart

Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er blüht von Mai bis Juli. Weitere Informationen Tragopogon pratensis…
Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Pflanzen

Zottiges Weidenröschen

Das Zottige Weidenröschen (Epilobium hirsutum) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Nachtkerzengewächse. Es blüht von Juni bis September.

Acker-Winde (Convolvulus arvensis)
Pflanzen

Acker-Winde

Die Acker-Winde (Convolvulus arvensis) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Windengewächse. Sie blüht von Juni bis September.

Echter Honigklee (Melilotus officinalis)
Pflanzen

Echter Honigklee

Der Echte Honigklee (Melilotus officinalis) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Er blüht von Juni bis Oktober.

Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
Pflanzen

Lungen-Enzian

Der Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Enziangewächse. Er blüht von Juli bis September.

Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Pflanzen

Weisses Waldvöglein

Das Weisse Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Orchideen. Es blüht im Juni.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.