Leberblümchen

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae). Es blüht von März bis Mai und gedeiht am besten an schattigen Standorten auf mässig trockenen, neutralen bis basischen, nährstoffarmen Böden.1

Das Leberblümchen kommt in der ganzen Schweiz verbreitet vor, im Mittelland bestehen allerdings grosse Lücken. Im Kanton Zürich ist es selten, hier kommt es hauptsächlich nördlich der Linie Winterthur-Lägern vor.

Sowohl der wissenschaftliche Name (griech. hepatos = Leber) als auch die deutsche Bezeichnung verweisen auf die Ähnlichkeit der Blattform mit der Form der Leber. Nach der mittelalterlichen Signaturenlehre verwendeten die Ärzte vor mehreren hundert Jahren das Kraut, in Wein gesotten, gegen Leberleiden.2

Das Leberblümchen gilt mit seinem geringen Gehalt des Reizstoffs Protoanemonin und den Saponinen als schwach giftig. Trotzdem kann es zu unangenehmen und schmerzhaften Reizungen im Magen-Darmtrakt, in der Nierengegend oder auf der Haut kommen.

In seinen Blüten besitzt das Leberblümchen den Stoff Cyanidin. Cyanidin zeigt für jeden Säuregrad eine andere Farbe und kann für die Bestimmung der ganzen pH-Skala benutzt werden. Da es bevorzugt auf Kalk mit pH-Werten über 7 wächst, leuchten seine Blüten fast immer intensiv blau, violett bis lila. Fällt jedoch der pH-Wert unter 7, wechselt die Farbe nach rosa oder pink. Wandert eine Ameise über die blauen Blüten und gibt etwas Säure ab, entstehen an diesen Stellen rosa Flecken. 3

Beschreibung

Höhe:5 bis 15 cm
Blüte:blaulila, seltener rosarot oder weiss, mit 5 bis 10 Blütenblättern. Dicht unter der Blüte befinden sich 3 kleine, kelchartige Hochblätter. Die Früchtchen sind behaart.
Stängel:meist rötlich-violett, behaart
Blätter:grundständig, herzförmig-dreilappig, unterseits oft violett, überwinternd
Vorkommen:in Wäldern und an buschigen Hängen

Bildergalerie

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Verschiedenfarbige Blüten des Leberblümchens (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Hepatica nobilis In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Leberblümchen In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 145 ↩︎
  2. Flora des Kantons Zürich, S. 418 ↩︎
  3. Freunde des Botanischen Gartens Zürich ↩︎
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Gewöhnlicher Löwenzahn

Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er blüht von April bis Mai…
Pflanzen

Kleine Traubenhyazinthe

Die Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Spargelgewächse. Sie blüht von März bis April.

Pflanzen

Hain-Gilbweiderich

Der Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum) gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Er blüht von Mai bis Juli. Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)Hain-Gilbweiderich (Lysimachia…
Männliche und weibliche Blüten der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
Pflanzen

Schwarz-Erle

Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie blüht von Februar bis April.

Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
Pflanzen

Sibirische Schwertlilie

Die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse. Sie blüht im Juni.

Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra)
Pflanzen

Rotes Waldvöglein

Das Rote Waldvöglein, auch Rotes Waldvögelein oder Rote Kopforche (Cephalanthera rubra) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Orchideen. Es blüht von Juni bis Juli.

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Sybilla Schmid Bollinger
    1. März 2023 07:09

    So schön 😊, dass wieder ein Newsletter von Waldzeit gekommen ist. Kann ich das gleichnamige Buch 📕 bei Ihnen bestellen?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.