Die Moosorchis (Goodyera repens) oder auch Netzblatt oder Kriechendes Netzblatt ist eine Waldpflanze aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie blüht von Juli bis August und gedeiht am besten an schattigen Standorten auf mässig trockenen, sauren, sehr nährstoffarmen Böden (Lauber et al. 2012, Nr. 2537).
Als einzige einheimische Orchidee ist die zierliche Moosorchis immergrün. Sie vermehrt sich stark vegetativ durch Seitentriebe der oberflächennahen, kriechenden Sprossachsen.
Die Moosorchis kommt in der Schweiz in den Alpen und Voralpen sowie im Jurabogen vor. Sie ist im gesamten Schweizer Mittelland zurückgegangen und mittlerweile vom Aussterben bedroht, da sie extrem konkurrenzschwach ist. Sie verträgt weder die Bedeckung mit Laub noch das Überwuchern durch Brombeerstauden. Im Kanton Zürich ist sie sehr selten; sie kommt hier nur noch an sechs Stellen vor, unter anderem nördlich von Winterthur in der Gemeinde Dorf (Wohlgemuth et al. 2020, S. 233).
Beschreibung
Höhe: | 10–25 cm |
Blüte: | weiss bis grünlich, aussen drüsig behaarte, etwa 4mm lange Perigonblätter, weisse, rinnige und schnabelartige, abwärts gebogene Lippe, ohne Sporn |
Stängel: | dicht drüsig, schlanker, einseitswendiger, 10- bis 15-blütiger Blütenstand |
Blätter: | grundständig, eiförmig, spitz, netzadrig, mit breitem Stiel, 1-3 cm lang, obere Blätter schmal-lanzettlich |
Vorkommen: | moosreiche Föhren-, Lärchen- und Fichtenwälder, an lichten oder halbschattigen Stellen |
Bildergalerie I
Bildergalerie II
Literatur
- Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
- Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.
Links
- Goodyera repens In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
- Kriechendes Netzblatt In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Lieber Michael
Einfach Fantastisch wie Du diese Kleine Schönheit ins beste Licht gerückt hast – Gratulation!
Herzliche Grüsse
Peter
Herzlichen Dank, lieber Peter. Wer hat’s gefunden? 🙂