Moschus-Erdbeere

Die Moschus-Erdbeere (Fragaria moschata) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie blüht von Mai bis Juni und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf feuchten, schwach sauren bis neutralen, nährstoffreichen Böden mit stark wechselnder Feuchtigkeit (Lauber et al. 2012, Nr. 451).

Die Moschus-Erdbeere gleicht der Wald-Edbeere (Fragaria vesca), ist aber in allen Teilen grösser als diese. Zudem sind bei der Wald-Erdbeere die Haare am Blütenstiel anliegend zur Blüte hin gerichtet, bei der Moschus-Erdbeere hingegen sind sie senkrecht abstehend oder zur Wurzel hin gerichtet.

In der Schweiz ist die Moschus-Erdbeere gefährdet, im Kanton Zürich kommt sie nur selten vor. Die Bilder in unserer Bildergalerie wurden in Weiach aufgenommen.

Beschreibung

Höhe:20 bis 40 cm
Blüte:Durchmesser 1,5 bis 2,8 cm, Blüten der weiblichen Pflanzen mit verkümmerten Staubblättern, Blütenstiele dicht und senkrecht abstehend behaart, Blütenstand 8- bis 15-blütig
Stängel:behaart, Haare senkrecht abstehend oder zur Wurzel hin gerichtet, wenige oder gar keine Ausläufer
Blätter:Teilblätter der grundständigen Blätter 4-10 cm lang, meist kurz gestielt, Blattunterseite abstehend behaart
Vorkommen:Auenwälder, Eichenmischwälder

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Fragaria moschata In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Moschus-Erdbeere In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Schlagwörter:
JuniMaiRosaceaeWaldpflanzenWeiss

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Pflanzen

Zypressen-Wolfsmilch

Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Sie blüht von April bis Juni. Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia…
Punktierter Gilbweiderich (Lysimachia punctata)
Pflanzen

Punktierter Gilbweiderich

Der Punktierte Gilbweiderich (Lysimachia punctata) ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Primelgewächse. Er blüht von Juni bis Juli.

Europäische Lärche (Larix decidua)
Pflanzen

Europäische Lärche

Die Europäische Lärche (Larix decidua) gehört zur Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie blüht von Mai bis Juni. Bildergalerie Weitere Informationen…
Aufrechter Ziest (Stachys recta)
Pflanzen

Aufrechter Ziest

Der Aufrechte Ziest (Stachys recta) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er blüht von Juni bis Oktober. Im Kanton Zürich kommt er selten vor. Verbreitungsschwerpunkte hier liegen im nördlichen Kantonsteil, im Weinland, im unteren Glatttal und im südlichen Sihltal.

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Pflanzen

Geflecktes Lungenkraut

Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) gehört zur Familie der Raublattgewächse. Es blüht von März bis Mai.

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo Michael,
    ist so ein kleines Unterscheidungsmerkmal wirklich artrelevant? Oder sind die Pflanzen wirklich so unterschiedlich, wenn sie nebeneinander stehen (Grösse, Habitus etc.)
    Gruss,
    Ralf

    Antworten
    • Michael Wiesner
      11. Juli 2021 21:43

      Hallo Ralf

      Die Wald-Erdbeere und die Moschus-Erdbeere sehen einander sehr ähnlich. Was aber augenfällig ist, sind die unterschiedlichen Grössen. Die Moschus-Erdbeere ist sehr viel grösser als die Wald-Erdbeere. Die Richtung der Haare am Blütenstiel ist lediglich ein sicheres Unterscheidungsmerkmal, wenn man zum Beispiel Jungpflanzen der einen Art mit ausgewachsenen Exemplaren der anderen vergleicht. Daneben gibt es noch andere Unterscheidungsmerkmale: Die Moschus-Erdbeere ist getrenntgeschlechtlich, es gibt männliche und weibliche Blüten (wobei das andere Geschlecht in der gleichen Blüte verkümmert ist), während die Wald-Erdbeere zwittrig ist. Und schliesslich sind die Fiederblättchen bei der Moschus-Erdbeere deutlich länger gestielt als bei der Wald-Erdbeere. Um auf deine Frage zurückzukommen: Die Art der Behaarung kann grundsätzlich durchaus arttypisch und damit ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sein.

      Antworten
  • Reto Hähnlein
    14. Juli 2021 12:01

    Hallo Herr Wiesner
    Vielen Dank für die tollen Infos. Ist die Beere der Moschus-Erdbeere geniessbar?

    Grüsse Reto Hähnlein

    Antworten
    • Michael Wiesner
      14. Juli 2021 15:26

      Hallo Reto, vielen Dank für deine Frage. Tatsächlich ist die Moschus-Erdbeere essbar. Sie wurde in früheren Zeiten sogar in Gärten kultiviert und angebaut. Allerdings liefert die heutige Garten-Erdbeere grössere Früchte und insgesamt mehr Ertrag bei kleinerem Pflegeaufwand. Deshalb wurde die Moschus-Erdbeere, auch Zimt-Erdbeere genannt, nach und nach aus unseren Gärten verdrängt. In anderen Ländern wird sie aber – neben der Garten-Erdbeere – weiterhin kultiviert. Übrigens: Wissenschaftlich betrachtet sind die Erdbeeren keine Beeren, sondern Sammel(nuss)früchtchen. Man nennt sie deshalb auch Scheinbeeren. Herzliche Grüsse, Michael

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up