Pyrenäen-Storchschnabel

Der Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Er blüht von Mai bis August und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf mässig feuchten, schwach sauren bis neutralen, mässig nährstoffarmen bis mässig nährstoffreichen Böden.

Weitere Informationen

  • Geranium pyrenaicum – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Pyrenäen-Storchschnabel – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Schlagwörter:
AugustGeraniaceaeJuliJuniMaiRot

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
Pflanzen

Kartäuser-Nelke

Die Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Nelkengewächse. Sie blüht von Juni bis Oktober.

Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Pflanzen

Gewöhnlicher Blutweiderich

Der Gewöhnliche Blutweiderich (Lythrum salicaria) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Weiderichgewächse. Er blüht von Juli bis August.

Pflanzen

Wiesen-Margerite

Die Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie blüht von Mai bis Oktober.

Pflanzen

Vogel-Kirsche

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie blüht von April bis Mai und…
Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
Pflanzen

Gewöhnliche Schuppenwurz

Die Gewöhnliche Schuppenwurz (Lathraea squamaria) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Sie blüht von März bis Mai…
Gelbliche Schwertlilie
Pflanzen

Gelbliche Schwertlilie

Die Gelbliche Schwertlilie (Iris lutescens) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse. Sie blüht von April bis Mai. Im Kanton Zürich ist sie sehr selten. Sie kommt hier nur an zwei Standorten in Weiach vor. Ursprünglich stammt sie aus Südosteuropa.

keyboard_arrow_up