Rainfarn

Der Rainfarn (Tanacetum vulgare) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er blüht von Juni bis September und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf feuchten, schwach sauren bis neutralen, nährstoffreichen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit.1

Die Wurzeln dieser Pflanzenart reichen bis in eine Tiefe von 90 cm. Ihre oberirdischen Teile duften stark aromatisch. Die Blüten werden zum Färben von Wolle verwendet.

Im Kanton Zürich kommt der Rainfarn verbreitet vor.2

Beschreibung

Höhe: 40 bis 120 cm
Blüte: goldgelb, ca. 1 cm im Durchmesser, ohne Zungenblüten, in dichten, doldigen Rispen
Stängel: fast kahl, nur oben verzweigt, bildet unterirdische Ausläufer
Blätter: fiederschnittig, jederseits mit 7 bis 15 schmal-lanzettlichen, eingeschnitten-gezähnten Abschnitten, im Umriss länglich, grubig punktiert
Vorkommen: Waldschläge, Dämme, Schuttplätze, an Wegen, in staudenreichen Unkrautfluren

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Tanacetum vulgare In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Rainfarn In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 2121
  2. Flora des Kantons Zürich, S. 917
Schlagwörter:
AsteraceaeAugustGelbJuliJuniRuderalpflanzenSeptember

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Gewöhnlicher Gilbweiderich

Der Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Er blüht von Juni bis August. Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia…
Alpenmasslieb (Aster bellidisastrum)
Pflanzen

Alpenmasslieb

Das Alpenmasslieb (Aster bellidiastrum) ist eine Bergpflanze aus der Familie der Korbblütler. Es blüht von Mai bis Juni.

Pflanzen

Kriechender Günsel

Der Kriechende Günsel (Ajuga reptans) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Er blüht von April bis Juli. Weitere Informationen Ajuga…
Pflanzen

Alpen-Heckenkirsche

Die Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Geissblattgewächse. Sie blüht von April bis Juni.

Rosen-Malve (Malva alcea)
Pflanzen

Rosen-Malve

Die Rosen-Malve (Malva alcea) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Malvengewächse. Sie blüht von Juni bis September.

Gelbliche Schwertlilie
Pflanzen

Gelbliche Schwertlilie

Die Gelbliche Schwertlilie (Iris lutescens) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse. Sie blüht von April bis Mai. Im Kanton Zürich ist sie sehr selten. Sie kommt hier nur an zwei Standorten in Weiach vor. Ursprünglich stammt sie aus Südosteuropa.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up