Schnabelfrüchtiger Bergflachs

Der Schnabelfrüchtige Bergflachs (Thesium rostratum) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae). Er blüht im Mai und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf trockenen, neutralen bis basischen, nährstoffarmen Böden.1

Der Schnabelfrüchtige Bergflachs – oder auch das Geschnäbelte Leinblatt – ist ein Halbparasit. Über Saugnäpfe verbindet er sich mit den Wurzeln von Süss- und Sauergräsern und entzieht diesen Wasser und Nährstoffe. Er bildet keine Ausläufer, überwintert als Wurzelstock im Boden und pflanzt sich durch Samen fort, die vor allem durch Ameisen verbreitet werden.

In der Schweiz kommt der Schnabelfrüchtige Bergflachs nur zwischen Winterthur und Glattfelden, im Kanton Schaffhausen sowie im Vorderrheintal zwischen Chur und Ilanz vor. In der Roten Liste der Schweiz wird die Art als stark gefährdet eingestuft.

Im Kanton Zürich ist der Schnabelfrüchtige Bergflachs sehr selten und ebenfalls stark gefährdet. Hier kommt er nur in sechs Gebieten zwischen Winterthur, Embrach und Irchel vor. 2

Beschreibung

Höhe: 20 bis 30 cm
Blüte: weiss, radiärsymmetrisch, fünfzählig, Blütenstand allseitswendig, unter jeder Blüte nur ein Hochblatt
Stängel: an der Spitze mit einem Schopf von Blätter ohne Blüten
Blätter: lineal, 2 bis 3mm breit, wechselständig
Vorkommen: Trockene Hänge, lichte Föhrenwälder, Kiesbänke, auf kalkreichen, humosen, steinigen oder mergeligen Böden

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Thesium rostratum In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Geschnäbeltes Leinblatt In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 1095
  2. Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur (2018): Aktionsplan Bergflachs. 30 S.
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Doldiger Milchstern

Der Doldige Milchstern (Ornithogalum umbellatum) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Spargelgewächse. Er blüht von April bis Mai.

Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
Pflanzen

Gewöhnliche Schuppenwurz

Die Gewöhnliche Schuppenwurz (Lathraea squamaria) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Sie blüht von März bis Mai…
Pflanzen

Walnussbaum

Der Walnussbaum (Juglans regia) ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae). Er blüht im Mai und gedeiht am…
Pflanzen

Echter Erdrauch

Der Echte Erdrauch (Fumaria officinalis) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Er blüht von Mai…
Blüten der Knotigen Braunwurz
Pflanzen

Knotige Braunwurz

Die Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse. Sie blüht von Juni bis Juli. Diese Braunwurz-Art kommt im Kanton Zürich verbreitet vor. Die lockeren Bestände umfassen allerdings oft nur wenige Individuen. Die Knotige Braunwurz riecht unangenehm. Sie wird vor allem durch Bienen und Wespen bestäubt. Die Bestäubung erfolgt auf der Bauchseite.

Europäische Eibe (Taxus baccata)
Pflanzen

Europäische Eibe

Die Europäische Eibe (Taxus baccata) ist eine Baumart aus der Familie der Eibengewächse (Taxaceae). Sie blüht von März bis April…

5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Brunner Albin
    1. Mai 2023 17:21

    Hallo Herr Wiesner
    Ich freu mich immer wieder auf den Newsletter
    Das Buch “Waldzeit” ist in den Buchhandlungen lägst vergriffen, ist es evtl. noch bei Ihnen bestellbar?
    freundliche Grüsse Albin

    Antworten
    • Therese Sutter
      2. Mai 2023 08:49

      Guten Tag Herr Brunner
      Zufälligerweise erhielt ich so ein Buch auch noch geschenkt, falls Sie daran noch Interesse haben können Sie sich melden.

      Antworten
  • Kunznann Rainer Kunzmann
    1. Mai 2023 20:13

    Hallo Herr Wiesner

    Es freut mich immer wieder den neuen Newletter aus Winterthur anzuschauen
    Freundliche Grüsse aus Niedersachsen

    Wolfgang Kunzmann

    Antworten
  • Nikolaus Philippi
    2. Mai 2023 10:33

    GutenTag Herr Wiesner.
    beim Anblick all dieser kostbaren “Naturschätze” lobe ich sehr den Schöpfer all dieser Dinge.
    Viele Grüße von einem Naturfreund aus Köln/Rhein.
    Nikolaus Philippi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.