Sibirische Schwertlilie

Die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Sie blüht im Juni und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf sehr feuchten, neutralen bis basischen, nährstoffarmen Böden mit stark wechselnder Feuchtigkeit (Lauber et al. 2012, Nr. 2505).

Verbreitungsschwerpunkt der Sibirischen Schwertlilie in der Schweiz sind die Kantone Zürich und Aargau. Sonst kommt sie noch im St. Galler Rheintal, im Jura und im Berner Seeland vor. Sie ist auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten in der Schweiz.

Die Sibirische Schwertlilie und die Gelbe Schwertlilie sind die einzigen Schwertlilien-Arten in Mittel- und Südeuropa, die in Feuchtgebieten wachsen. Als Anpassung an gelegentliche Überschwemmung entwickelten sie Samen mit luftgefüllten Hohlräumen, wodurch die Samen schwimmfähig sind.2

Flora des Kantons Zürich, S. 250

Beschreibung

Höhe:50–80 cm
Blüte:äussere Blütenhüllblätter weisslich mit violettblauen Adern, gegen den Grund hin gelborange, die inneren violettblau, Blütenstände mit 3 bis 5 Blüten
Stängel:rund, hohl, bis zu dreifach verzweigt
Blätter:dunkelgrün, an der Basis etwas rosafarben, weniger als 1 cm breit und weniger hoch als der Stängel
Vorkommen:sumpfige Au- und Waldwiesen

Bildergalerie

Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Iris sibirica In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Sibirische Schwertlilie In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Schlagwörter:
BlauIridaceaeJuniSumpfpflanzen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Sonnenwend-Wolfsmilch

Die Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Sie blüht von April bis September.

Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)
Pflanzen

Echtes Eisenkraut

Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Eisenkrautgewächse. Es blüht von Juni bis September.

Rauhaariges Veilchen (Viola hirta) bei Hoh Wülflingen
Pflanzen

Rauhaariges Veilchen

Das Rauhaarige Veilchen (Viola hirta) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Es blüht von März bis April…
Pflanzen

Steife Segge

Die Steife Segge (Carex elata) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Sauergrasgewächse. Sie blüht von April bis Mai.

Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
Pflanzen

Sumpf-Storchschnabel

Der Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Er blüht von Juni bis September.

Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus) von oberhalb Ricketwil
Pflanzen

Einjähriges Berufkraut

Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) oder auch Feinstrahl ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Korbblütler. Es blüht von Juni bis Oktober. Diese Pflanzenart stammt ursprünglich aus Nordamerika, wurde aber bereits im 17. Jahrhundert als Zierpflanze in Europa eingeführt. Sie ist ein invasiver Neophyt, breitet sich rasant auf Magerwiesen aus und bedrängt dort die einheimische Flora. Weil das Einjährige Berufkraut die Biodiversität in der Region bedroht, wird es in der Schweiz auf der Schwarzen Liste geführt und intensiv bekämpft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up