Wald-Schlüsselblume

Die Wald-Schlüsselblume oder auch Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Sie kommt in der ganzen Schweiz verbreitet vor. In Winterthur ist sie in allen Waldgebieten vom Hulmen im Osten bis zum Hardholz im Westen anzutreffen: im Waldinnern, an Wegrändern, unter Gebüschen und auf feuchten Wiesen.

Vorkommen

Die Art blüht von März bis Mai und gehört damit zu den Frühblühern. Davon abgeleitet ist ihr lateinischer Gattungsname Primula (die Erste).1 Sie gedeiht auf feuchten, nährstoffreichen und lehmigen Böden von der kollinen bis zur subalpinen Stufe.

Beschreibung

Die mehrjährige Krautpflanze kann bis zu 30 cm hoch werden. Die einseitswendigen Dolden mit ihren hellgelben, schwach duftenden Blüten sind lang gestielt. Der etwa 8 bis 15 mm lange Kelch ist kantig und liegt eng an die Kronröhre an. Die hellgelbe Krone ist vorn trichter- bis radförmig, hat keine Flecken und wird gegen innen etwas dunkler. Die Kronzipfel sind flach ausgebreitet und etwa 5–10 mm lang.

Verwendung

Aus der Wald-Schlüsselblume lassen sich verschiedene Arzneistoffe gewinnen, die bei Entzündungen der Schleimhäute in den Luftwegen lindernd wirken.2

Bildergalerie I

Bildergalerie II

Einzelnachweise

  1. Spohn Margot & Aichele Dietmar (2010): Was blüht denn da? Der Fotoband. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
  2. Baltisberger Matthias, Nyffeler Reto & Widmer Alex (2013): Systematische Botanik. Einheimische Farn- und Samenpflanzen. 4. Auflage. Vdf.
Schlagwörter:
AprilGelbMärzPrimulaceaeWaldpflanzen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)
Pflanzen

Gemeines Sonnenröschen

Das Gemeine Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Zistrosengewächse. Es blüht von Mai bis Oktober.

Pflanzen

Gemeine Traubenhyazinthe

Die Gemeine Traubenhyazinthe (Muscari racemosum) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie blüht im April…
Weisses Fingerkraut (Potentilla alba)
Pflanzen

Weisses Fingerkraut

Das Weisse Fingerkraut (Potentilla alba) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Rosengewächse. Es blüht von April bis Juni. Im Kanton Zürich ist es sehr selten. Es gibt hier nur wenige Standorte – darunter auch Winterthur.

Pflanzen

Knolliger Hahnenfuss

Der Knollige Hahnenfuss ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Er blüht von Mai bis Juli.

Pflanzen

Wald-Bingelkraut

Das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Es blüht von März bis April und…
Pflanzen

Scheinerdbeere

Die Scheinerdbeere (Potentilla indica) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie blüht von April bis Juli. Scheinerdbeere (Potentilla indica)Scheinerdbeere (Potentilla…

5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Clemens Zürcher
    3. April 2020 04:36

    Der Text und die Fotos haben mich sehr begeistert. Was mich persönlich interessiert, ob die Primula elatior in der CH auch als geschützte Pflanze gilt.
    Ich bin der Ansicht, das gilt für die Primula veris.
    Evtl. im Text oben ergänzen. Danke.

    Antworten
    • Michael Wiesner
      5. April 2020 20:00

      Die Wald-Schlüsselblume oder Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ist m.W. nur im Kanton Jura geschützt, die Frühlings-Schlüsselblume oder Echte Schlüsselblume (Primula veris) nur in den Kantonen Obwalden und Thurgau. Mein persönliche Empfehlung ist aber, Wildblumen grundsätzlich stehen zu lassen. Zwar ist die Wald-Schlüsselblume in unseren Wäldern noch immer relativ häufig. Aber als Frühblüher sind Wald-Schlüsselblumen wichtige Nektarpflanzen für Insekten – zum Beispiel für Hummeln oder Schmetterlinge wie den Frühlings-Scheckenfalter (oder auch Schlüsselblumen-Würfelfalter, Hamearis lucina).

      Antworten
  • Neulich habe ich eine rötliche P. elatior gesehen. Vom Habitus her eindeutig eine “Wildpflanze”. Gibt es diese Farbvarianten wild oder ist es eher eine Kreuzung mit einer Garten-Varietät? Danke!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up