Die Wald-Schlüsselblume oder auch Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Sie kommt in der ganzen Schweiz verbreitet vor. In Winterthur ist sie in allen Waldgebieten vom Hulmen im Osten bis zum Hardholz im Westen anzutreffen: im Waldinnern, an Wegrändern, unter Gebüschen und auf feuchten Wiesen.
Vorkommen
Die Art blüht von März bis Mai und gehört damit zu den Frühblühern. Davon abgeleitet ist ihr lateinischer Gattungsname Primula (die Erste).1 Sie gedeiht auf feuchten, nährstoffreichen und lehmigen Böden von der kollinen bis zur subalpinen Stufe.
Beschreibung
Die mehrjährige Krautpflanze kann bis zu 30 cm hoch werden. Die einseitswendigen Dolden mit ihren hellgelben, schwach duftenden Blüten sind lang gestielt. Der etwa 8 bis 15 mm lange Kelch ist kantig und liegt eng an die Kronröhre an. Die hellgelbe Krone ist vorn trichter- bis radförmig, hat keine Flecken und wird gegen innen etwas dunkler. Die Kronzipfel sind flach ausgebreitet und etwa 5–10 mm lang.
Verwendung
Aus der Wald-Schlüsselblume lassen sich verschiedene Arzneistoffe gewinnen, die bei Entzündungen der Schleimhäute in den Luftwegen lindernd wirken.2
5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Der Text und die Fotos haben mich sehr begeistert. Was mich persönlich interessiert, ob die Primula elatior in der CH auch als geschützte Pflanze gilt.
Ich bin der Ansicht, das gilt für die Primula veris.
Evtl. im Text oben ergänzen. Danke.
Die Wald-Schlüsselblume oder Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ist m.W. nur im Kanton Jura geschützt, die Frühlings-Schlüsselblume oder Echte Schlüsselblume (Primula veris) nur in den Kantonen Obwalden und Thurgau. Mein persönliche Empfehlung ist aber, Wildblumen grundsätzlich stehen zu lassen. Zwar ist die Wald-Schlüsselblume in unseren Wäldern noch immer relativ häufig. Aber als Frühblüher sind Wald-Schlüsselblumen wichtige Nektarpflanzen für Insekten – zum Beispiel für Hummeln oder Schmetterlinge wie den Frühlings-Scheckenfalter (oder auch Schlüsselblumen-Würfelfalter, Hamearis lucina).
Neulich habe ich eine rötliche P. elatior gesehen. Vom Habitus her eindeutig eine “Wildpflanze”. Gibt es diese Farbvarianten wild oder ist es eher eine Kreuzung mit einer Garten-Varietät? Danke!
Bei den Primeln gibt es zahlreiche Hybride mit P. vulgaris und P. acaulis – sowohl mit P. elatior wie auch mit P. veris. In einem Paper der Uni Zürich habe ich die rot-violette Unterart P. elatior ssp. meyeri gefunden (Phylogenetic analysis of Primula section Primula reveals rampant non-monophyly among morphologically distinct species). Ich gehe davon aus, dass Ihr Exemplar keine P. farinosa ist. Die sind auch rötlich.
Sehr spannend, herzlichen Dank!