Weisse Pestwurz

Die Weisse Pestwurz (Petasites albus) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie blüht von März bis Mai und gedeiht am besten an schattigen Standorten auf sehr feuchten, schwach sauren bis neutralen, nährstoffreichen Böden mit stark wechselnder Feuchtigkeit.

Bildergalerie I

Weisse Pestwurz (Petasites albus)
Weisse Pestwurz (Petasites albus)
Weisse Pestwurz (Petasites albus)

Bildergalerie II

Links

  • Petasites albus – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Weisse Pestwurz – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Schlagwörter:
AprilAsteraceaeMaiMärzWaldpflanzenWeiss

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Hunds-Rose

Die Hunds-Rose (Rosa canina) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie blüht im Juni. Hunds-Rose (Rosa canina)Hunds-Rose (Rosa canina)Hunds-Rose (Rosa…
Pflanzen

Hohler Lerchensporn

Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Mohngewächse. Er blüht von März bis April.

Pflanzen

Maiglöckchen

Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Es blüht im Mai und gedeiht am…
Pflanzen

Frühlings-Enzian

Der Frühlings-Enzian (Gentiana verna) ist eine Bergpflanze aus der Familie der Enziangewächse. Er blüht von April bis Mai.

Ohnsporn (Aceras anthropophorum)
Pflanzen

Ohnsporn

Der Ohnsporn (Aceras anthropophorum), auch Ohnhorn oder Puppenorchis genannt, ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Orchideen. Er blüht von Mai bis Juni.

Echte Wallwurz (Symphytum officinale)
Pflanzen

Echte Wallwurz

Die Echte Wallwurz (Symphytum officinale) gehört zur Familie der Raublattgewächse. Sie blüht von Mai bis August.

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Silke Amrein
    19. März 2020 16:37

    Guten Tag Herr Wiesner
    Vielen Dank für die schönen Fotos. Es scheinen solche von rein männl. Pflanzen zu sein. Sie entwickeln in den krönchenförmigen Röhren Staubgefässe und Pollen, aber auch einen Griffel mit Narbe der auch Pollen präsentiert. Meine Frage: Sind die Fruchtknoten in diesem Fall nicht zur Fruchtbildung fähig also steril?
    Die rein weibl. Pflanzen wirken weniger imposant. Sie präsentieren fast ausschliesslich ihre zahlreichen Griffel mit 2 Narbenästen. Meistens sind in der Mitte des Blütenbodens auch noch wenige Blüten mit männlicher Anmutung.
    Ist die geschlechtliche Ausbildung der Pflanzen evtl. nicht ganz so streng in männl. oder weiblich. einzuteilen?
    Ich bin jedes Jahr wieder fasziniert von dieser Pflanze, da sie so früh schon kraftvoll aus dem harten, kargen Boden drängt.
    Vielen Dank für eine gelegentliche Antwort?
    Mit freundlichem Gruss
    Silke Amrein

    Antworten
  • Michael Wiesner
    6. April 2020 20:08

    Herzlichen Dank für die netten Worte und die interessante Frage. Es ist so, wie sie es beschreiben: Die Weisse Pestwurz ist zweihäusig d.h. getrenntgeschlechtlich. Zwar sind in allen Blüten sowohl Griffel wie auch Staubbeutel vorhanden, aber entweder ist der Griffel funktionsfähig oder die Staubbeutel. Ich habe Ihnen nochmals zwei Bilder aus diesem Frühling in die Galerie gestellt, um die Unterschiede zu zeigen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up