Die Weisse Pestwurz (Petasites albus) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie blüht von März bis Mai und gedeiht am besten an schattigen Standorten auf sehr feuchten, schwach sauren bis neutralen, nährstoffreichen Böden mit stark wechselnder Feuchtigkeit.
Bildergalerie I
Bildergalerie II
Links
- Petasites albus – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
- Weisse Pestwurz – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Guten Tag Herr Wiesner
Vielen Dank für die schönen Fotos. Es scheinen solche von rein männl. Pflanzen zu sein. Sie entwickeln in den krönchenförmigen Röhren Staubgefässe und Pollen, aber auch einen Griffel mit Narbe der auch Pollen präsentiert. Meine Frage: Sind die Fruchtknoten in diesem Fall nicht zur Fruchtbildung fähig also steril?
Die rein weibl. Pflanzen wirken weniger imposant. Sie präsentieren fast ausschliesslich ihre zahlreichen Griffel mit 2 Narbenästen. Meistens sind in der Mitte des Blütenbodens auch noch wenige Blüten mit männlicher Anmutung.
Ist die geschlechtliche Ausbildung der Pflanzen evtl. nicht ganz so streng in männl. oder weiblich. einzuteilen?
Ich bin jedes Jahr wieder fasziniert von dieser Pflanze, da sie so früh schon kraftvoll aus dem harten, kargen Boden drängt.
Vielen Dank für eine gelegentliche Antwort?
Mit freundlichem Gruss
Silke Amrein
Herzlichen Dank für die netten Worte und die interessante Frage. Es ist so, wie sie es beschreiben: Die Weisse Pestwurz ist zweihäusig d.h. getrenntgeschlechtlich. Zwar sind in allen Blüten sowohl Griffel wie auch Staubbeutel vorhanden, aber entweder ist der Griffel funktionsfähig oder die Staubbeutel. Ich habe Ihnen nochmals zwei Bilder aus diesem Frühling in die Galerie gestellt, um die Unterschiede zu zeigen.