Weisses Fingerkraut

Das Weisse Fingerkraut (Potentilla alba) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es blüht von April bis Juni und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf frischen, sauren, mässig nährstoffarmen bis mässig nährstoffreichen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit (Lauber et al. 2012, Nr. 416).

Beschreibung

Höhe:5 bis 20 cm
Blüte:weisse Kronblätter, radiärsymmetrisch, (meist) 5-zählig
Stängel:nur 1- bis 2-blütig, nicht höher als die Blätter
Blätter:mit langen Stielen und 5 lanzettlichen, 2 bis 10 cm langen und bis zu 2 cm breiten Teilblättern, auf der Unterseite seidig anliegend behaart, oberseits dunkelgrün und fast kahl
Vorkommen:Magerwiesen, trockene Laubwälder, Gebüsche

Gefährdung und Schutz

Diese Fingerkraut-Art kommt in der Schweiz nur in den Kantonen Genf (vollständig geschützt), Tessin, Graubünden, Schaffhausen (vollständig geschützt) und Zürich vor.

Im Schweizer Mittelland ist die Weisse Fingerwurz stark gefährdet.

Im Kanton Zürich ist sie sehr selten. Sie kommt hier nur in Winterthur und im nördlichsten Kantonsteil in den Gebieten Rafzerfeld, Unterland und Weinland vor.

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Potentilla alba In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Weisses Fingerkraut In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Schöllkraut (Chelidonium majus)
Pflanzen

Schöllkraut

Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Mohngewächse. Es blüht von April bis September.

Roter Holunder (Sambucus racemosa) bei Eidberg
Pflanzen

Roter Holunder

Der Rote Holunder (Sambucus racemosa) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Er blüht von April bis Mai…
Pflanzen

Eingriffeliger Weissdorn

Der Eingriffelige Weissdorn (Crataegus monogyna) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er blüht von Mai bis Juni…
Pflanzen

Gewöhnliche Mahonie

Die Gewöhnliche Mahonie (Berberis aquifolium) gehört zur Familie der Berberisgewächse (Berberidaceae) und ist in unserer Region aus Gärten und Parks…
Kriechende Hauhechel (Ononis repens) oberhalb von Ricketwil
Pflanzen

Kriechende Hauhechel

Die Kriechende Hauhechel (Ononis repens) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Bildergalerie IBildergalerie IILiteratur Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas;…
Pflanzen

Leberblümchen

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Es blüht von März bis Mai und kommt in der ganzen Schweiz verbreitet vor. Im Mittelland bestehen allerdings grosse Lücken. Im Kanton Zürich ist es selten. Hier kommt das Leberblümchen hauptsächlich nördlich der Linie Winterthur-Lägern vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.