Das Weisse Veilchen (Viola alba) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Es blüht von März bis April und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf frischen, neutralen bis basischen, mässig nährstoffarmen bis mässig nährstoffreichen Böden.
Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Weisses Veilchen (Viola alba) Gewöhnliches Weisses Veilchen (Viola alba) bei Hoh Wülflingen
Weitere Informationen
- Viola alba – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
- Parma-Veilchen – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo! Sind sie sicher, dass ihr Bild ein Weiß-Veilchen zeigt? Wenn ja, dann könnte es sich NUR um die Art Viola alba ssp. alba handeln. Dieses sollte deutlich – als Differenzialmerkmal – einen blassgelbgrünlichen Sporn besitzen. Das ist am Bild nicht erkennbar. Haben Sie vielleicht doch nur eine weiße Varietät von Viola odorata fotographiert?
Besten Dank für Ihre Frage. Ich kann sie leider nicht mit hundertprozentiger Sicherheit beantworten, weil ich keine Bilder aus einer anderen Perspektive habe und aus der Erinnerung nicht sagen kann, welche Form und Farbe der Sporn hatte. Aufgrund der Blattform, der Behaarung und des Standortes (lichter Wald an warmer Lage) habe ich das Veilchen der Art Viola alba zugeordnet. Ich kann aber nicht ausschliessen, dass es sich um eine weisse Varietät von Viola odorata handelt. Die Aufnahme habe ich im März gemacht; beide Arten blühen im März.