Noch in den Jahren um 1960 gewann man auf dem Chomberg Kies. Das abgebaute Material stammt aus einer Moräne des Bodenseegletschers. Später diente die Kiesgrube dem Militär als Handgranaten-Wurfgelände. Am Ende des Kalten Krieges erstellte man an dieser Stelle grosse militärische Depotbauten, deren Decke man metertief mit Wandkies überdeckte. 1991 wurde dort ein neues ausgedehntes Naturschutzgebiet geschaffen.
Chomberg
«Der Landbote» zeigt Hangrutsch am Chomberg
Die Winterthurer Tageszeitung «Der Landbote» hat in ihrer Ausgabe vom 13. März 2013 auf den Waldzeit-Artikel «Hangrutsch am Dättnauer Berg»…
Hangrutsch am Dättnauer Berg
Die Hänge vom Chomberg gegen das Dättnau hinunter sind stellenweise steil, sehr steil. So steil, dass sich dem Betrachter die bange Frage stellt, wie denn die Bäume und Sträucher, die hier wachsen, die Hänge am Dättnauer Berg festhalten können. Doch der Eindruck einer statischen Topographie täuscht.
Quellhöhle St. Pirminsbrunnen
Südlich von Neuburg, einem Weiler im Westen der Stadt Winterthur, liegt der Chomberg. An dessen Nordhang finden sich heute acht kleinere Quellfassungen. An einer dieser Quellen soll sich im 8. Jahrhundert der Brunnenheilige Pirminius niedergelassen haben.