«Russische Kältepeitsche» hiess sie in den Medien. Die Kältewelle von Ende Februar. Ein Hochdruckgebiet über Skandinavien blies eisige Luft zu uns. Minus 12 Grad und tiefer. Der Boden steinbein gefroren. Auf dem Waldweiher lag daumendickes Eis. Und durch den Wald zog eine fiese Bise.
Winter
Nacheiszeitlicher Birken-Föhren-Wald im Dättnau
Wie das natürliche Pflanzenkleid der Winterthurer Landschaft ohne das Zutun des Menschen heute aussehen würde, darüber wissen wir recht gut Bescheid. Über weite Flächen würde sich hier ein Laubwald ausbreiten, der von der Buche beherrscht wäre. Nur auf extrem trockenen, nassen, sauren oder basischen Standorten müsste die Buche anderen Baumarten Platz machen.