Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 forderten Organisationen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Raumplanung sowie Behörden auf Stufe Bund und Kantone gemeinsam dazu auf, die vielfältigen Funktionen der Böden bei Planung und Nutzung besser zu berücksichtigen und den Boden gesund zu erhalten.
Gesellschaft
«Der Landbote» berichtet über die «Winti Scouts»
Die Winterthurer Tageszeitung «Der Landbote» hat heute online einen tollen Bericht über die «Winti Scouts» publiziert. Autor des ausführlichen Artikels ist Rafael Rohner, stellvertretender Leiter im Ressort Region Winterthur und Umweltfachmann mit eidgenössischem Fachausweis. Rohner ist selber begeisterter Hobby-Botaniker und deswegen natürlich auch Abonnent des Waldzeit-Newsletters.
Winti Scouts: Mit künstlicher Intelligenz der Stadtflora auf der Spur
Für ein neues Biodiversitätsprojekt zur Flora in der Stadt Winterthur suchen wir sachkundige Exkursionsleiterinnen und -leiter. Als erfahrene Botanikerin oder als Botaniker führen Sie zwischen April und September 2022 interessierte Laien auf einer Exkursion in die Stadtflora von Winterthur ein. Ihre Exkursion ist Teil des ersten gemeinsamen Citizen-Science-Projekts der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur NGW und der Abteilung Ökologie von Stadtgrün Winterthur zum Schutz der Artenvielfalt im Winterthurer Siedlungsgebiet. Interessiert? Dann melden Sie sich noch heute an.
Wo stramme Baumstämme auf ihre Käufer warten
Wie Perlen reihen sich derzeit die wertvollsten Baumstämme an der Gullimoosstrasse im Eschenbergwald. In der Horizontalen, fein säuberlich nummeriert, vermessen und katalogisiert. Insgesamt fast 460 Kubikmeter der wertvollsten Stämme aus dem Winterthurer Wald und aus der Umgebung – etwa je zur Hälfte Nadelhölzer und Laubhölzer.
Naturschutzarbeiten am Winterthurer Waldtag 2014
Der Wald schützt unser Trinkwasser
Der Wald trägt massgebend zur Reinheit des Grundwassers bei und damit auch zur Qualität unseres Trinkwassers. Ein gesunder Boden unter einem naturnahen Wald ist fein strukturiert und biologisch aktiv, hat viele Stoffe anziehende Teilchen wie Tonmineralien und Humus, ist bis in grössere Tiefen fein durchwurzelt und reinigt deshalb das Schnee- und Regenwasser besser als ein intensiv bewirtschafteter Wiesen- oder Ackerboden.
Natur und Kunst im Walde
Winterthurer Wald-Knigge
Jeder geniesst den Wald auf seine Weise. Damit der Genuss nicht zum Verdruss wird, ist Respekt vor der Natur gefragt und Rücksicht auf die anderen Waldbesucherinnen und -besucher. Wer die elementaren Verhaltensregeln beachtet, hilft mit, den Winterthurer Wald als naturnahen Lebensraum und attraktives Naherholungsgebiet zu erhalten.
Tag des Waldes 2013: 300 Jahre Nachhaltigkeit
Der Winterthurer Wald ist auch ein Schutzwald
Der Wald schützt den Menschen vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Rutschungen und Hochwasser. Nicht nur in den Bergen, auch im Kanton Zürich, auch – und gerade – in Winterthur. Keine andere Gemeinde im Kanton Zürich weist mehr Schutzwald höchster Priorität auf als Winterthur.