Tiere

  • Der Wald, die Heimat vieler Vogelarten

    Der Wald, die Heimat vieler Vogelarten

    Anfang März kommen dann die ersten kleinen Singvögel aus ihrem Überwinterungsgebiet in Südwesteuropa in ihr Sommerquartier zurück.

  • Grasfrosch

    Grasfrosch

    Grasfrösche verbringen die kalte Jahreszeit nicht im weichen Grund stehender Gewässer, sondern in tiefen Erdlöchern, oft weit entfernt von Weihern, Tümpeln und Wassergräben.

  • Eintagsfliegen

    Eintagsfliegen

    Die Eintagsfliegen (Ephemeroptera) bilden eine selbständige Insektenordnung, gehören also keineswegs zu den Fliegen oder Mücken.

  • Köcherfliegen

    Köcherfliegen

    Die Köcherfliegen bilden eine eigene Insektenordnung mit weltweit über 5000 Arten, von denen etwa 300 in Mitteleuropa vorkommen.

  • Lebensraum Waldtobelbach

    Lebensraum Waldtobelbach

    Unsere Bachtobel gehören zu den wenigen Landschaften, die sich an vielen Orten noch in einem beinahe ursprünglichen Zustand erhalten haben.

  • Steinfliegen

    Steinfliegen

    Die Steinfliegen (Plecoptera) sind nicht etwa besondere Fliegen, sondern bilden eine eigene Insektenordnung, die in Mitteleuropa etwa 130 Arten umfasst. Wie die Libellen und Eintagsfliegen sind sie erdgeschichtlich sehr alt. Ihre Vorfahren lebten bereits vor 250 Millionen Jahren, also zur Zeit der ersten Saurier. Die heutigen Steinfliegen gleichen den Urahnen noch sehr stark. Die Steinfliegen…