Amphibien und ihre Bestimmungsmerkmale

Tiere
Grösse, VorkommenHautBesondere Merkmale
Grasfroschbis 10 cm gross; häufigster Frosch; in Wäldern und feuchten Wiesenglatt; Oberseite: gelb-, rot-, bis schwarzbraun; Bauch: weisslich, geflecktgut sichtbares Trommelfell inmitten eines dunklen Flecks
Wasserfroschbis max.12 cm gross; im oder am Wasserglatt; Oberseite: sattgrün mit schwarzen Flecken und gelbgrünem Rückenstreifenlange Beine mit sehr grossen Schwimmhäuten
Laubfrosch3,5-5 cm gross, kleinster Frosch; nur im Mai – Juni am Wasser, sonst auf Bäumenglatt; Oberseite: meist laubgrün mit dunkelbraunem Seitenband; Bauch: weisslilaFinger und Zehen mit Haftscheiben; benützt auch Bauchhaut zum Ankleben
ErdkröteMännchen bis 8 cm; Weibchen bis 13 cm; in Wäldern, Gärten; selten am Wasserwarzig; Oberseite: braun, meist ungefleckt; Unterseite: schmutzig-weissüber dem Trommelfell eine hervortretende, bohnenförmige Hautdrüse
Kreuzkrötebis 8 cm gross; in Kiesgruben, früher auch in Flussaltläufenwarzig; Oberseite: olivbraun mit mattgrünen Flecken, über das Kreuz verläuft gelbe Linie; Unterseite: weisslichauffallend kurze Hinterbeine; rennt oft wie eine Maus, statt zu hüpfen
Gelbbauchunkebis 5 cm gross; im oder am Wasser von Kleingewässernwarzig; Oberseite: graubraun, Warzen mit Hornspitzen besetztschwarz-gelb marmorierte Unterseite
Geburtshelferkröte4-5 cm gross; in Kiesgruben und Wäldern mit Weihernfein warzig; Oberseite: aschgrau mit braunen Warzen; Unterseite: schmutzig-weissMännchen tragen im April und Mai zwischen den Fersen der Hinterbeine oft Eischnüre

Bestimmungstafel für die
einheimischen Frösche und Kröten

im Wasseran LandLarvenentwicklung
BergmolchEnde März bis Ende Maiab Anfang JuniMai bis Ende Aug.
FadenmolchEnde März bis Anfang Juniab Anfang JuniMai bis Ende Aug.
TeichmolchMitte April bis Ende Juniab Anfang JuliMai bis Ende Aug.
KammolchAnfang April bis Mitte Juliab Mitte JuliMai bis Ende Aug.
Feuersalamandernur Weibchen im Mai für die Larvenablage in Waldbächedas ganze Jahr1 Jahr im Bauch der Mutter; Mai bis August im Waldbach
GelbbauchunkeAnfang April bis Mitte Augustab Mitte August; bleibt am WasserJuni bis Mitte September
Geburtshelferkrötenur Männchen für den Schlüpfakt der Larvendas ganze Jahrab Anfang Juni 1-2 Jahre lang
ErdkröteEnde März bis Mitte Aprilab Mitte AprilApril bis Ende Juni
KreuzkröteEnde April bis Ende Juniab Juli; bleibt in WassernäheMai bis Mitte Juli
LaubfroschEnde April bis Mitte Juniab Mitte JuniMai bis Ende Juli
Wasserfroschfast immer am oder im Wasserwandert gelegentlichJuni bis Ende Aug.
GrasfroschAnfang März bis in den Aprilab Mitte AprilMitte März bis Mitte Juni

Alle Arten halten etwa von Ende September an Winterruhe.

Schlagwörter: Amphibien

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiere

Grasfrosch

Zugefrorener Rotary-Weiher (Fotos: Jakob Forster) Grasfrösche sind Frühaufsteher. Sie beenden von den Amphibien als erste den Winterschlaf. Wie viele verwandte…
Grasfroschpaar im Seemer Tobel
Tiere

Wo du jetzt dem Grasfrosch begegnen wirst

Am vergangenen Wochenende war es soweit: Mit dem Einsetzen des Tauwetters begann die Frühjahrswanderung. Jetzt kennt der Grasfrosch nur noch ein Ziel – den Weiher in Wald und Feld. Sein Laichgewässer, stehend oder leicht fliessend.

Tiere

Erdkröte

Die Erdkröten verbringen den Winter im Wald oder doch mindestens in Waldnähe. In tiefen Erdlöchern sind sie recht gut vor zu grosser Kälte geschützt. Ende März erwachen die Tiere aus dem Winterschlaf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up