Gestreifte Weichwanze

Die Gestreifte Weichwanze oder auch Prachtwanze (Miris striatus) gehört zur Familie der Weich- oder Blindwanzen. Ihr langgestreckter, auffällig gefärbter Körper erreicht eine Länge von etwa 9–12 Millimetern, wobei Männchen und Weibchen etwa gleich gross sind.

Beschreibung

Die Grundfarbe ist schwarz. Auf den Flügeldecken finden sich gelbliche Linien und die Flügelspitzen sind oft orange. Der schwarze Halsschild trägt einen gelben Fleck. Die Beine sind schwarz oder rotbraun.

Vorkommen

Die Gestreifte Weichwanze ist in ganz Europa verbreitet, sogar auf den britischen Inseln – vor allem in Südengland –, aber nicht in Skandinavien und im südlichen Mittelmeerraum. Man trifft sie von Mai bis Juli an sonnigen Waldrändern, in Gebüschen und in Parks oder auch auf freistehenden Bäumen. Bevorzugt werden Birken, Hasel, Schwarzdorn und Weissdorn. Sehr schattige Standorte meidet diese Wanze eher.

Lebensweise

Diese Insektenart ernährt sich hauptsächlich räuberisch von Insektenlarven oder Blatt- und Schildläusen, aber auch von Pflanzensäften aus jungen Trieben und Blättern. Sie überwintert in verholzten Pflanzentrieben im Eistadium und bildet nur eine Generation im Jahr.

Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiere

Lebensraum Waldtobelbach

Unsere Bachtobel gehören zu den wenigen Landschaften, die sich an vielen Orten noch in einem beinahe ursprünglichen und durch den Menschen nur wenig gestörten Zustand erhalten haben.

Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci)
Tiere

Königskerzen-Mönch

Der Königskerzen-Mönch oder auch Brauner Mönch (Cucullia verbasci) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter.

Tiere

Kleintiere in stehenden Gewässern

Elend-Waldweiher: Erster neu geschaffener Weiher 1975 (Foto: Jakob Forster)Die nachfolgende Auswahl umfasst typische, grösstenteils biologisch besonders interessante Vertreter, die von…
Tiere

Tiere im Wald

Haselmaus Lebensraum und Lebensgewohnheiten Begegnungen mit Haselmäusen gehören schon nicht zum Alltäglichen. Umso mehr freut es uns, wenn wir beim…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.