Gestreifte Weichwanze

Die Gestreifte Weichwanze oder auch Prachtwanze (Miris striatus) gehört zur Familie der Weich- oder Blindwanzen. Ihr langgestreckter, auffällig gefärbter Körper erreicht eine Länge von etwa 9–12 Millimetern, wobei Männchen und Weibchen etwa gleich gross sind.

Beschreibung

Die Grundfarbe ist schwarz. Auf den Flügeldecken finden sich gelbliche Linien und die Flügelspitzen sind oft orange. Der schwarze Halsschild trägt einen gelben Fleck. Die Beine sind schwarz oder rotbraun.

Vorkommen

Die Gestreifte Weichwanze ist in ganz Europa verbreitet, sogar auf den britischen Inseln – vor allem in Südengland –, aber nicht in Skandinavien und im südlichen Mittelmeerraum. Man trifft sie von Mai bis Juli an sonnigen Waldrändern, in Gebüschen und in Parks oder auch auf freistehenden Bäumen. Bevorzugt werden Birken, Hasel, Schwarzdorn und Weissdorn. Sehr schattige Standorte meidet diese Wanze eher.

Lebensweise

Diese Insektenart ernährt sich hauptsächlich räuberisch von Insektenlarven oder Blatt- und Schildläusen, aber auch von Pflanzensäften aus jungen Trieben und Blättern. Sie überwintert in verholzten Pflanzentrieben im Eistadium und bildet nur eine Generation im Jahr.

Schlagwörter:
InsektenWanzen

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiere

Eintagsfliegen

Die Eintagsfliegen bilden eine selbständige Insektenordnung, gehören also nicht zu den Fliegen oder Mücken. In Mitteleuropa unterscheidet man rund 80 Arten. Eintagsfliegen beweisen, dass man keineswegs lang zu leben braucht, um berühmt zu werden. Weil die Imagines nur wenige Stunden oder Tage leben, sind sie von den Griechen bis auf den heutigen Tag das Sinnbild der Vergänglichkeit geblieben.

Tiere

Steinfliegen

Die Steinfliegen sind nicht etwa besondere Fliegen, sondern bilden eine eigene Insektenordnung, die in Mitteleuropa etwa 130 Arten umfasst. Wie die Libellen und Eintagsfliegen sind sie erdgeschichtlich sehr alt. Ihre Vorfahren lebten bereits vor 250 Millionen Jahren, also zur Zeit der ersten Saurier. Die heutigen Steinfliegen gleichen den Urahnen noch sehr stark.

Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci)
Tiere

Königskerzen-Mönch

Der Königskerzen-Mönch oder auch Brauner Mönch (Cucullia verbasci) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter.

Rotköpfiger Feuerkäfer
Tiere

Rotköpfiger Feuerkäfer

Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) ist ein Käfer aus der Familie der Feuerkäfer oder Kardinäle.

Tiere

Vierfleck

Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) fliegt von Anfang Mai bis Mitte August und gehört zu den häufigeren Libellenarten der Region Winterthur. Er bevorzugt pflanzenreiche Weiher und wird bis zu 5 cm lang. Dieses Männchen wurde am 8. Juni 2014 im Lindbergwald in Winterthur aufgenommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up