Königskerzen-Mönch

Der Königskerzen-Mönch oder auch Brauner Mönch (Cucullia verbasci) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Den unauffälligen braunen Nachtfalter trifft man deutlich seltener an als seine auffällig gefärbte Raupe. Diese ernährt sich hauptsächlich von verschiedenen Königskerzen-Arten (Verbascum), gelegentlich auch von Sommerflieder (Buddleja davidii).

Merkmale

Falter

Der unauffällige braune Falter des Königskerzen-Mönchs hat eine Flügelspannweite von etwa 45–50 mm1, wobei Männchen und Weibchen etwa gleich gross sind. Einzelne Exemplare erreichen eine Spannweite von mehr als 55 mm.2 Damit gehört er zu den grösseren Mönchseulen-Arten.

Charakteristisch ist die kapuzenförmige Behaarung auf dem Rücken, die an Kopfbedeckungen von Mönchen erinnert.3

Seine Flügel sind nur schwach gezeichnet und am äusseren Rand gezackt. Die Flügelränder sind dunkelbraun, gegen die Mitte zeigt sich ein Verlauf gegen hellbraun.

Tolle Bilder des Falters finden sich auf naturspaziergang.de.

Raupe

Die Raupe des Königskerzen-Mönchs erreicht eine Länge von etwa 50 mm. Die Grundfarbe ist weiss, jedes der 13 Segmente trägt eine gelbe, meist unterbrochene Binde und schwarze Punkte sowie schwarze, senkrecht verlaufende Linien. Diese Linien sind ein deutliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem sehr ähnlich aussehenden Braunwurz-Mönch (Cucullia scrophulariae), bei dem diese Linien fehlen und bei dem die schwarzen Punkte grösser sind.


Vorkommen

Der Königskerzen-Mönch kommt in Europa sehr häufig vor.4 Er besiedelt verschiedene Biotope des Kulturlandes mit Beständen von Königskerzen und ist auch im Siedlungsbereich anzutreffen. Nicht selten hält er sich in der Umgebung seiner Nahrungspflanzen auf. Die Falter fliegen in einer Generation von etwa März bis Mai.5

Die Raupen findet man meist an verschiedenen Königskerzen-Arten (Verbascum), gelegentlich auch an Sommerflieder (Buddleja davidii). Erste Anzeichen ihrer Anwesenheit sind die relativ grossen Kotkugeln auf den Blättern oder in den Blattachseln der Königskerzen.

Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci)
Eine Raupe des Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci) stösst einen Kotballen aus.

Ökologie

Bei Berührung oder Vibration lassen sich die Raupen schnell von den Blättern fallen. Von Vögeln werden die Raupen gemieden, denn diese spucken bei Gefahr den Darminhalt aus und schlagen um sich.6

Natürliche Feinde sind verschiedene Brackwespen-Arten: Sie parasitieren die Raupen des Königskerzen-Mönchs, indem sich deren Larven innerhalb der Raupe entwickeln – bis die Raupe stirbt. Schliesslich verpuppen sich die Wespenlarven in einem eigenen Kokon ausserhalb der Raupe.7


Quellen

Literatur

  • Dierl Wolfgang (2010): Schmetterlinge. Heimische Tag- und Nachtfalter. BLV Buchverlag GmbH, München.

Links

Einzelnachweise

  1. Haselböck Andreas in: Naturspaziergang. Aufgerufen am 23. Mai 2020.
  2. Kettner Michel in: Lepiforum. Aufgerufen am 23. Mai 2020.
  3. Dierl Wolfgang in: Schmetterlinge. Heimische Tag- und Nachtfalter. BLV, München. 2010.
  4. Mégroz André in: Insekten. Aufgerufen am 23. Mai 2020.
  5. Haselböck Andreas in: Naturspaziergang. Aufgerufen am 23. Mai 2020.
  6. Mégroz André in: Insekten: Aufgerufen am 23. Mai 2020.
  7. Wikipedia. Aufgerufen am 23. Mai 2020.

Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Gestreifte Weichwanze (Miris striatus)
Tiere

Gestreifte Weichwanze

Die Gestreifte Weichwanze oder auch Prachtwanze (Miris striatus) gehört zur Familie der Weich- oder Blindwanzen.

Tiere

Tiere im Wald

Haselmaus Lebensraum und Lebensgewohnheiten Begegnungen mit Haselmäusen gehören schon nicht zum Alltäglichen. Umso mehr freut es uns, wenn wir beim…
Tiere

Eintagsfliegen

Die Eintagsfliegen bilden eine selbständige Insektenordnung, gehören also nicht zu den Fliegen oder Mücken. In Mitteleuropa unterscheidet man rund 80 Arten. Eintagsfliegen beweisen, dass man keineswegs lang zu leben braucht, um berühmt zu werden. Weil die Imagines nur wenige Stunden oder Tage leben, sind sie von den Griechen bis auf den heutigen Tag das Sinnbild der Vergänglichkeit geblieben.

Tiere

Köcherfliegen

Die Köcherfliegen bilden eine eigene Insektenordnung mit weltweit über 5000 Arten, von denen etwa 300 in Mitteleuropa vorkommen.

Tiere

Kleintiere in stehenden Gewässern

Elend-Waldweiher: Erster neu geschaffener Weiher 1975 (Foto: Jakob Forster)Die nachfolgende Auswahl umfasst typische, grösstenteils biologisch besonders interessante Vertreter, die von…
Rotköpfiger Feuerkäfer
Tiere

Rotköpfiger Feuerkäfer

Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) ist ein Käfer aus der Familie der Feuerkäfer oder Kardinäle.

5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.