Rotköpfiger Feuerkäfer

Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) ist ein Käfer aus der Familie der Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae). Er ist die kleinere der zwei Arten der in Mitteleuropa vorkommenden Gattung Pyrochroa.

Merkmale

Der Rotköpfige Feuerkäfer erreicht eine Körperlänge von 10 bis 14 mm. Die ganze Oberseite vom Kopf bis zu den Deckflügeln sind rot gefärbt. Der rote Kopf unterscheidet diese Art vom sonst ähnlichen, aber mit 14 bis 18 mm Körperlänge grösseren und häufigeren Scharlachroten Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea). Der restliche Körper sowie die Beine und die 11-gliedrigen, gekämmten Antennen sind schwarz.

Rotköpfiger Feuerkäfer

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), Männchen

Rotköpfiger Feuerkäfer

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), Männchen

Rotköpfiger Feuerkäfer

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), Männchen

Rotköpfiger Feuerkäfer

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), Männchen

Rotköpfiger Feuerkäfer

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), Männchen

Rotköpfiger Feuerkäfer

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), Männchen

Neben der roten kommt auch eine gelbe Form vor. Die Stirn hat beim Männchen einen hufeisenförmigen Eindruck.1

Vorkommen

Den Rotköpfigen Feuerkäfer findet man auf blühenden Sträuchern an Waldrändern und Lichtungen, wo er sich von Honigtau von Blattläusen und süssen Pflanzensäften, aber auch von Nektar und Pollen ernährt. Er fliegt von Mai bis Juni und ist seltener als der ähnliche Scharlachrote Feuerkäfer.

Die Larve lebt unter der Rinde trockener Bäume.

Rotköpfiger Feuerkäfer
Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), Männchen

Ökologie

Die Larven entwickeln sich zwei bis drei Jahre lang unter der Rinde trockener Laubbäume. Dort fressen sie räuberisch andere Insektenlarven – unter anderem Borkenkäferlarven; wenn keine vorhanden sind, werden sie Kannibalen und fressen die eigenen Artgenossen.

Quellen

Literatur

  • Harde, K. W., & Severa, F. (2014): Der Kosmos Käferführer. Die Käfer Mitteleuropas. 352 S.
  • Wermelinger, B. (2017): Insekten im Wald. Vielfalt, Funktionen und Bedeutung. Eidg. Fotrschungsanstalt WSL, Birmensdorf; Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien, Bern. 367 S.

Links

Einzelnachweise

  1. Lompe, 2013
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiere

Tiere im Wald

HaselmausLebensraum und Lebensgewohnheiten Begegnungen mit Haselmäusen gehören schon nicht zum Alltäglichen. Umso mehr freut es uns, wenn wir beim Durchstöbern…
Tiere

Kleintiere in stehenden Gewässern

Elend-Waldweiher: Erster neu geschaffener Weiher 1975 (Foto: Jakob Forster)Die nachfolgende Auswahl umfasst typische, grösstenteils biologisch besonders interessante Vertreter, die von…
Raupe des Tagpfauenauges
Tiere

Das Tagpfauenauge – ein edler Falter

Das Tagpfauenauge (Inachis io) gehört zu den auffälligsten und bekanntesten heimischen Schmetterlingen. Die erwachsenen Raupen des Tagpfauenauges sind gut erkennbar an der samtschwarzen Zeichnung mit weissen Punkten, an den fleischigen Dornen und an den orangen Bauchfüssen.

Tiere

Steinfliegen

Die Steinfliegen sind nicht etwa besondere Fliegen, sondern bilden eine eigene Insektenordnung, die in Mitteleuropa etwa 130 Arten umfasst. Wie die Libellen und Eintagsfliegen sind sie erdgeschichtlich sehr alt. Ihre Vorfahren lebten bereits vor 250 Millionen Jahren, also zur Zeit der ersten Saurier. Die heutigen Steinfliegen gleichen den Urahnen noch sehr stark.

Tiere

Eintagsfliegen

Die Eintagsfliegen bilden eine selbständige Insektenordnung, gehören also nicht zu den Fliegen oder Mücken. In Mitteleuropa unterscheidet man rund 80 Arten. Eintagsfliegen beweisen, dass man keineswegs lang zu leben braucht, um berühmt zu werden. Weil die Imagines nur wenige Stunden oder Tage leben, sind sie von den Griechen bis auf den heutigen Tag das Sinnbild der Vergänglichkeit geblieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.