Das Tagpfauenauge – ein edler Falter

Das Tagpfauenauge (Inachis io) ist einer der auffälligsten und bekanntesten heimischen Schmetterlinge. Es gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) – wie etwa der Admiral, der Schillerfalter oder der Kleine Fuchs.

Vorkommen

Man trifft den grossen, rot-braun gefärbten Falter des Tagpfauenauges überall im offenen Gelände und an Waldrändern – ihn zwei Generationen und fast das ganze Jahr hindurch. Die erste Generation schlüpft ab Juli, die zweite ab August, vor allem aber im September oder Oktober. Schon im März und im April begegnet man dem Tagpfauenauge, wenn es sich auf Kieswegen, Schuttplätzen und Geröll an der Sonne wärmt.

Sein Lebensraum erstreckt sich über weite Teile Europas bis in den Fernen Osten nach Japan.

Tagpfauenauge (Inachis io)
Ein Tagpfauenauge (Inachis io) wärmt sich auf einem Kiesweg in der April-Sonne

Merkmale

Die vier grossen Augenflecken auf den Flügeln des Tagpfauenauges sind unverkennbar, sie sollen Fressfeinde abschrecken. Bei Gefahr klappt der Falter die Flügel blitzartig auseinander und zeigt seine Flügeloberseiten. Dem Fressfeind täuscht er so vor, ein grosses Tier blicke ihn an.

Die Flügel des Tagpfauenauges sind am Aussenrand gezackt und auf der Unterseite schwärzlich gefärbt. Im Ruhezustand klappt der Schmetterling seine Flügel zusammen und sieht dann aus wie ein trockenes Blatt. Dadurch ist er ausgezeichnet getarnt.

Die Spannweite seiner Flügel erreicht 50 bis 60 mm.

Die Vorderbeine sind wie bei den Edelfaltern üblich etwas rückgebildet. Das erste Beinpaar ist zu einer krallenlosen «Putzpfote» umgebildet.

Ernährung

Die Falter sind wenig wählerisch und besuchen viele verschiedene Blüten, zum Beispiel diejenigen des Gewöhnlichen Wasserdosts (Eupatorium cannabinum). Insgesamt sind über 200 verschiedene Nektarpflanzen bekannt.

Entwicklung

Die Falter legen ihre Eier – im Durchschnitt legt jedes Weibchen etwa 400 Eier – in Klumpen an die Unterseite von Brennnesselblättern. Die frisch geschlüpften Räupchen spinnen in kurzer Zeit ein auffallendes Gespinst, in dem sie in Gesellschaften an Brennnesseln leben. Sie ernähren sich fast ausschliesslich von Brennnesseln.

Die erwachsenen Raupe sind gut erkennbar an der samtschwarzen Zeichnung mit weissen Punkten, an den fleischigen Dornen und an den rötlichen Bauchfüssen.

Die Raupen verwandeln sich in Stürzpuppen, das heisst die Puppen hängen kopfüber an Brennesselblättern oder anderen Zweigen.

Im Beitrag «Schmetterlinge – die schönsten Tag- und Nachtfalter werden die vier Lebensabschnitte des Tagpfauenauges in Wort und Bild erklärt.

Überwinterung

Das Tagpfauenauge sucht sich im Herbst einen kühlen, dunklen Platz als Winterquartier, im Freien in Mauern, natürlichen Höhlen, Fuchsbauten oder Mauslöchern, in zerfallenden Häusern oder im Gebälk des Dachbodens und überwintert so als Schmetterling. Im zeitigen Frühjahr kommt er wieder zum Vorschein. Dann wandert er oft viele Kilometer weiter. Er bildet jedes Jahr zwei Generationen.

Tagpfauenauge (Inachis io)
Bereits im März oder April kann man das Tagpfauenauge (Inachis io) beobachten. Dieses Exemplar hier stammt aus dem letzten Jahr und hat als Falter überwintert.
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiere

Köcherfliegen

Die Köcherfliegen bilden eine eigene Insektenordnung mit weltweit über 5000 Arten, von denen etwa 300 in Mitteleuropa vorkommen.

Tiere

Vierfleck

Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) fliegt von Anfang Mai bis Mitte August und gehört zu den häufigeren Libellenarten der Region Winterthur. Er bevorzugt pflanzenreiche Weiher und wird bis zu 5 cm lang. Dieses Männchen wurde am 8. Juni 2014 im Lindbergwald in Winterthur aufgenommen.

Tiere

Lebensraum Waldtobelbach

Unsere Bachtobel gehören zu den wenigen Landschaften, die sich an vielen Orten noch in einem beinahe ursprünglichen und durch den Menschen nur wenig gestörten Zustand erhalten haben.

Tiere

Eintagsfliegen

Die Eintagsfliegen bilden eine selbständige Insektenordnung, gehören also nicht zu den Fliegen oder Mücken. In Mitteleuropa unterscheidet man rund 80 Arten. Eintagsfliegen beweisen, dass man keineswegs lang zu leben braucht, um berühmt zu werden. Weil die Imagines nur wenige Stunden oder Tage leben, sind sie von den Griechen bis auf den heutigen Tag das Sinnbild der Vergänglichkeit geblieben.

Gestreifte Weichwanze (Miris striatus)
Tiere

Gestreifte Weichwanze

Die Gestreifte Weichwanze oder auch Prachtwanze (Miris striatus) gehört zur Familie der Weich- oder Blindwanzen.

Tiere

Steinfliegen

Die Steinfliegen sind nicht etwa besondere Fliegen, sondern bilden eine eigene Insektenordnung, die in Mitteleuropa etwa 130 Arten umfasst. Wie die Libellen und Eintagsfliegen sind sie erdgeschichtlich sehr alt. Ihre Vorfahren lebten bereits vor 250 Millionen Jahren, also zur Zeit der ersten Saurier. Die heutigen Steinfliegen gleichen den Urahnen noch sehr stark.

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.