Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Er blüht von April bis Mai und gedeiht am besten an schattigen Standorten auf sehr feuchten, neutralen bis basischen, mässig nährstoffarmen bis mässig nährstoffreichen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit.

Der Bärlauch gehört zu den Kaltkeimern, zu denjenigen Pflanzen also, die erst nach einem Kältereiz zu spriessen beginnen. Ein solcher Kältereiz entsteht durch Temperaturen um den Gefrierpunkt herum während einigen Tagen.

Als Frühblüher legt der Bärlauch ein unterirdisches Speicherorgan in Form einer länglichen, von Häuten umgebenen Zwiebel an. So kann er im zeitigen Frühjahr rasch wieder austreiben.

Die Blätter des Bärlauchs sind lang gestielt – der Stiel ist bis zu 15 cm lang. Die Blattoberseite glänzt, die Blattunterseite ist matt – auch so lässt sich der essbare Bärlauch vom giftigen Maiglöckchen unterscheiden. Beim Maiglöckchen-Blatt ist es nämlich genau umgekehrt: Oberseite matt, Unterseite glänzend. Zudem hört man beim Bärlauch einen deutlichen Knacklaut, wenn man den Blattstiel bricht.

Die Blätter des Bärlauchs sind lang gestielt. Stiel und Blatt sind länger als 30 cm.

Sein scharfer Knoblauchgeruch offenbart die Verwandtschaft des Bärlauchs mit der Schalotte (Allium ascalonicum), der Küchenzwiebel (Allium cepa), der Winterzwiebel (Allium fistulosum), dem Gemüse-Lauch (Allium porrum), dem Knoblauch (Allium sativum) oder dem Schnittlauch (Allium schoenoprasum). Durch chemische Stoffausscheidungen (Allelopathie) kann der Bärlauch wie seine Verwandten die Konkurrenzkraft anderer Arten schwächen und so in Monokulturen auftreten. Im Unterwuchs von feuchten Laubmischwäldern ist der Bärlauch sehr konkurrenzfähig und kann in sehr grosser Zahl und in dichten Beständen auftreten. Durch das Absterben der Blätter wird ein Hemmstoff freigegeben, der andere Pflanzen am Aufkommen hindert.

Der Bärlauch ist eine typische Krautpflanze der Waldhirsen-Buchenwälder, zu denen grosse Teile des Eschenbergwaldes, des Etzbergs und des Andelbachs bei Ricketwil gehören. Er kommt aber auch in den Zahnwurz-Buchenwäldern am Hegiberg, am hinteren Etzberg oder bei Oberseen vor.

Der Bärlauch prägt insbesondere den Frühjahrsaspekt des Aronstab-Buchenwaldes, der sich zum Beispiel im Aufstieg zum Totentäli, auf dem Berenberg oder im Aufstieg zum Chomberg ausdehnt. Der Aronstab-Buchenwald ist einer Waldgesellschaft auf feuchten, ton- und kalkreichen Böden, die durch einen meist dichten Bärlauchteppich charakterisiert wird. Die hohen, astfreien Stämme und die fehlende Strauchschicht geben dem Aronstab-Buchenwald im Frühling, wenn der Bärlauch spriesst, einen besonderen landschaftlichen Reiz. Ein ausgedehnter Bärlauchteppich (s. Bilder oben) lässt andere Frühblüher optisch verschwinden.

Der Aronstab-Buchenwald nimmt in den Winterthurer Wäldern einen überdurchschnittlich hohen Anteil ein. In diesem üppigen Hallen-Buchenmischwald mit Eschen und Bergahorn findet man kaum eine entwickelte Strauchschicht. Im Frühling wuchert der Bärlauch, dann sind nur noch wenige Kräuter vorhanden: so der Aronstab, das Bingelkraut, die Gundelrebe oder der Waldziest. Den Aronstab-Buchenwald findet man auf feuchten, ton-, nährstoff- und basenreichen Böden.

Weitere Informationen

  • Allium ursinum – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Bärlauch – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Schlagwörter:
AmaryllidaceaeAprilMaiWaldpflanzenWeiss

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Makroaufnahme des Genfer Günsels
Pflanzen

Genfer Günsel

Der Genfer Günsel (Ajuga genevensis) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er blüht von April bis Juni und kommt hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa vor – in der Schweiz kommt er in wärmeren Lagen verbreitet vor. Im Kanton Zürich ist er selten.

Blauer Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)
Pflanzen

Blauer Steinsame

Der Blaue Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea) oder auch Blaurote Steinsame ist eine Waldpflanze aus der Familie der Raublattgewächse. Er blüht von Mai bis Juni.

Pflanzen

Wiesen-Schaumkraut

Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Es blüht von April bis Mai.

Weisses Breitkölbchen (Platanthera bifolia)
Pflanzen

Weisses Breitkölbchen

Das Weisse Breitkölbchen (Platanthera bifolia) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Orchideen. Es blüht von Mai bis Juli.

Pflanzen

Gewöhnlicher Bastard-Klee

Der Gewöhnliche Bastard-Klee oder auch Schweden-Klee (Trifolium hybridum) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er blüht von Juni bis August. Gewöhnlicher…
Pflanzen

Kriechender Günsel

Der Kriechende Günsel (Ajuga reptans) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Er blüht von April bis Juli. Weitere Informationen Ajuga…

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Peter Lippuner
    26. April 2020 06:42

    Lieber Michael,
    du verstehst es wie kein Zweiter mit deinen Beiträgen Nähe zu schaffen. Es ist eine Freude und ein Genuss zugleich mit deinem dargelegten Wissen durch Winterthurs Wälder zu streifen und auf Schritt und Tritt „Augenöffner“ präsentiert zu bekommen. Ich freue mich jetzt schon auf deinen Mai-Beitrag.
    Hab Dank
    Peter Lippuner

    Antworten
    • Michael Wiesner
      26. April 2020 06:45

      Ganz herzlichen Dank für deine netten Worte. Ich freue mich sehr, wenn dir die Waldzeit-Beiträge gefallen. Macht mir selber auch viel Freude 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up