Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) oder auch Feinstrahl ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Korbblütler. Es blüht von Juni bis Oktober. Diese Pflanzenart stammt ursprünglich aus Nordamerika, wurde aber bereits im 17. Jahrhundert als Zierpflanze in Europa eingeführt. Sie ist ein invasiver Neophyt, breitet sich rasant auf Magerwiesen aus und bedrängt dort die einheimische Flora. Weil das Einjährige Berufkraut die Biodiversität in der Region bedroht, wird es in der Schweiz auf der Schwarzen Liste geführt und intensiv bekämpft.
Juli
Rainfarn
Der Rainfarn (Tanacetum vulgare) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Korbblütler. Er blüht von Juni bis September. Die Wurzeln dieser Pflanzenart reichen bis in eine Tiefe von 90 cm. Ihre oberirdischen Teile duften stark aromatisch. Die Blüten werden zum Färben von Wolle verwendet. Im Kanton Zürich kommt der Rainfarn verbreitet vor.
Flockenblumen-Würger
Der Flockenblumen-Würger (Orobanche elatior), auch Grosse Sommerwurz oder Hohe Sommerwurz, ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse. Er blüht von Juni bis August und ist ein Wurzelparasit, der ausschliesslich auf der Skabiosen-Flockenblume schmarotzt. In der Schweiz ist diese Art stark gefährdet, im Mittelland sogar vom Aussterben bedroht. In einigen Kantonen ist der Flockenblumen-Würger vollständig geschützt, im Kanton Zürich kommt er sehr selten vor, nur gerade an einigen wenigen Stellen im nördlichen Kantonsteil.
Südlicher Wasserschlauch
Der Südliche Wasserschlauch (Utricularia australis) ist eine fleischfressende Gewässerpflanze aus der Familie der Wasserschlauchgewächse. Er blüht von Juni bis August.
Echtes Mädesüss
Das Echte Mädesüss (Filipendula ulmaria) – auch Moor-Geissbart – ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Rosengewächse. Es blüht von Juni bis August
Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume
Die Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata subsp. glomerata), auch Knäuelblütige Glockenblume oder Büschel-Glockenblume, ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Glockenblumengewächse. Sie blüht von Juni bis August.
Durchwachsener Bitterling
Der Durchwachsene Bitterling (Blackstonia perfoliata) oder auch Durchwachsenblättrige Bitterling ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Enziangewächse. Er blüht von Juli bis August.
Wiesen-Storchschnabel
Der Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Er blüht von Juni bis Juli.
Knolliger Hahnenfuss
Der Knollige Hahnenfuss ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Er blüht von Mai bis Juli.
Färber-Ginster
Der Färber-Ginster (Genista tinctoria) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Er blüht von Juni bis August.
Knotige Braunwurz
Die Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse. Sie blüht von Juni bis Juli. Diese Braunwurz-Art kommt im Kanton Zürich verbreitet vor. Die lockeren Bestände umfassen allerdings oft nur wenige Individuen. Die Knotige Braunwurz riecht unangenehm. Sie wird vor allem durch Bienen und Wespen bestäubt. Die Bestäubung erfolgt auf der Bauchseite.
Mittlerer Wegerich
Der Mittlere Wegerich (Plantago media) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse. Er blüht von Mai bis Juli und wird von Honigbienen, Schwebfliegen oder Käfer bestäubt, kann sich aber auch vegetativ vermehren durch Wurzelsprosse. Im Kanton Zürich kommt diese Wegerich-Art häufig vor. In den Alpen steigt sie auf über 2000 m.ü.M. hinauf.
Wald-Storchschnabel
Der Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) ist eine Bergpflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Er blüht von Juni bis Juli. In den Alpen und im Jura ist der Wald-Storchschnabel weit verbreitet, im Mittelland hingegen kommt er nur zerstreut vor. Im Kanton Zürich ist der Wald-Storchschnabel selten. Man findet ihn in höheren Lagen vor allem im Süden des Kantonsgebiets, vereinzelt auch im Norden.
Feld-Ehrenpreis
Der Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse. Er blüht von April bis September.
Silber-Goldnessel
Die Silber-Goldnessel (Lamium galeobdolon subsp. argentatum) ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Sie blüht von April bis Juli.
Acker-Stiefmütterchen
Das Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Veilchengewächse und blüht von April bis Oktober.
Sonnenwend-Wolfsmilch
Die Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Sie blüht von April bis September.
Gemeines Hirtentäschel
Das Gemeine Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Kreuzblütler. Es blüht von März bis November.
Aufrechter Ziest
Der Aufrechte Ziest (Stachys recta) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er blüht von Juni bis Oktober. Im Kanton Zürich kommt er selten vor. Verbreitungsschwerpunkte hier liegen im nördlichen Kantonsteil, im Weinland, im unteren Glatttal und im südlichen Sihltal.
Gemeines Sonnenröschen
Das Gemeine Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Zistrosengewächse. Es blüht von Mai bis Oktober.
Kartäuser-Nelke
Die Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Nelkengewächse. Sie blüht von Juni bis Oktober.
Wasser-Minze
Die Wasser-Minze (Mentha aquatica) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Sie blüht von Juli bis Oktober.
Tauben-Skabiose
Die Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Geissblattgewächse. Sie blüht von Juni bis September.